In den jüngeren Generationen wünschen sich Männer zunehmend ein neues männliches Rollenmodell
und mehr Zeit für nicht-erwerbsbezogenen Lebensbereiche. Auch wenn die Teilzeitarbeit von
Männern im Laufe der letzten 30 Jahre angestiegen ist so besteht nach wie vor eine erhebliche
Lücke in der Nutzung von Teilzeitarbeit zwischen Männern und Frauen. Vor diesem Hintergrund
beschäftigt sich dieses Buch gezielt mit der Frage welche strukturellen Barrieren für die
Teilzeitbeschäftigung von Männern auf der Ebene von Berufen bestehen. Ausgehend von der
Lebensverlaufsperspektive werden die Übergänge von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung der
Wechsel aus Teilzeit- in Vollzeittätigkeiten sowie die Nachteile durch Teilzeitarbeit beim
Aufstieg in eine Leitungsposition untersucht. Als strukturelle Einflussfaktoren werden die
berufliche Geschlechtersegregation und berufliche Arbeitszeitarrangements in den Blick
genommen.