Dieses Buch untersucht wie die Bildungsexpansion der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft
sowie die deutsche Wiedervereinigung die Lebensverläufe und das Familienleben ost- und
westdeutscher Frauen beeinflussen. Es konzentriert sich auf die Bildungsbeteiligung das
Bildungsniveau die Erwerbsbeteiligung die Karriereressourcen die soziale Herkunft den
Bildungsmatch der Partner sowie die historischen Perioden und untersucht ihre Konsequenzen auf
den Eintritt von Frauen in die erste Mutterschaft sowie Partnerschaftsbildungs- und
Scheidungsprozesse. Auf Basis der Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wurden
multivariate Methoden wie z.B. die Ereignisanalyse angewandt. Die Ergebnisse deuten darauf hin
dass der Eintritt der Frauen in Mutterschaft während der Vollzeitausbildung in hohem Maße von
Frauenalter sozialer Herkunft und den politischen Maßnahmen in einem Land abhängig ist.