Reiseführer Thüringen Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen
Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell nachhaltig und
sicher. Als »grünes Herz Deutschlands« ist Thüringen bekannt. Warum das verrät Ihnen Heidi
Schmitt in unserem Reiseführer »Thüringen«. Ob Hainicher Urwald Rennsteig und Werratal ob
Schlösser Burgen und Kirchen oder die vielfältigen und zahlreichen Spezialitäten Thüringens:
Unsere Autorin hat für Sie akribisch vor Ort recherchiert und lädt Sie ein auf eine Reise durch
das Bundesland im Herzen der Republik. Dank der Karten und Pläne in unserem Reiseführer
»Thüringen« kennen Sie sich so gut aus wie die Einheimischen. Praktisches Extra: eine
herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:400.000. Acht ausführlich beschriebene Touren lassen Sie
das Land hautnah erleben. Es warten auf Sie mehr als 15 Schlösser der Naturpark Kyffhäuser
Spaß für die ganze Familie im Freizeitpark »Mini-a-Thür« UNESCO-Weltnaturerbestätten und
-Biosphärenreservate. Alles in unserem Reiseführer »Thüringen« ausführlich beschrieben samt
reisepraktischen Tipps und bewährten Ratschlägen. Die Geheimtipps von Heidi Schmitt verraten
Ihnen Sehenswertes jenseits touristischer Hot-Spots . Ökologisch regional und nachhaltig
wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln
interessante Hintergrundinformationen. Das Wiener Journal schreibt: »Alle Informationen die
Individualreisende brauchen.« Thüringen im Überblick Historische Kontraste im
südwestlichen Thüringen setzen die Gedenkstätte »Point Alpha« und die Veste Heldburg. Wer es
ruhiger mag ist hier richtig: Wellness und Kultur findet man in Meiningen und Bad Salzungen.
Der Thüringer Wald verzaubert durch endloses Grün tiefe Täler hohe Gipfel und Orten wie der
Drachenschlucht. Schmalkalden Suhl Ilmenau und Bad Liebenstein warten auf Erkundung. Überall
entdecken Sie mit unserem Thüringen-Reiseführer Orte und Plätze die garantiert nicht jeder
kennt. Im Südosten beeindruckt das Burgenland zwischen Saale und Orla durch zahlreiche
Schlösser wie etwa Heidecksburg Leuchtenburg oder Burgk. Im Thüringer Schiefergebirge lohnt
ein Besuch der Glasstadt Lauscha. Bekannt sind auch die Orte Sonneberg Lauscha und Bad
Blankenburg. Erkunden Sie das »Thüringer Meer« und das Land der tausend Teiche. Unser
Reiseführer kennt die touristischen Highlights ebenso wie versteckte Orte für Individualisten
und Naturliebhaber . Entdecken Sie die historischen und kulturellen Must-Sees Thüringens
entlang der Via Regia mit unserem Reiseführer »Thüringen«: die Wartburg in Eisenach Schloss
Friedenstein in Gotha Dom und Krämerbrücke in Erfurt sowie das Goethe-Haus in Weimar . Im
Norden Thüringens steht das Kyffhäuser-Denkmal und in Bad Frankenhausen beeindruckt das
»Bauernkriegs-Panorama«. Entspannen kann man beim Waldbaden im Baumkronenpfad im Hainich-Urwald
oder beim Flanieren durch die Themengärten in Bad Langensalza. Im Osten Thüringens liegt die
Otto-Dix-Stadt Gera und die Skat-Stadt Altenburg mit Residenzschloss. Mit unserem Reiseführer
»Thüringen« entdecken Sie neben den Must-Sees des Landes eine Vielfalt an Sehens- und
Erlebenswertem das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Vertrauen Sie den Geheimtipps
von Heidi Schmitt. Sie werden nicht enttäuscht! Praktisch und interaktiv Kostenlos und
registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel ® App mit Online-Karten und
Ortungsfunktion zum Download für Ihren Thüringen-Urlaub bereit. Drei Fakten über Thüringen
die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: Erfurt macht blau: Die Stadt erwarb Macht
und Reichtum durch den Handel mit Färberwaid. Die rapsähnlich gelb blühende Pflanze wurde
großflächig angebaut und die Blüten mehrmals im Jahr geerntet. In Waidmühlen gemahlen und
getrocknet wurden sie zu großen Ballen gepresst verkauft. Durch Anfeuchten und Zugabe von Urin
wurde Gärung in Gang gesetzt und es entstand das typische »Thüringer Blau«. Gefärbt wurden
damit nicht nur Stoffe. Es eignete sich auch für Holz- und Wandanstriche. Blaues Gold im
Schiefergebirge: Etwa ab Beginn des 17. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Brüchen zwischen
Steinach und Lehesten Schiefer abgebaut - »blaues Gold«. Typisch ist der bläulich-schwarze
Schimmer der versteinerten 300 Millionen Jahre alten Sedimente. Genutzt wurde es als
Schreibtafel Schreibgriffel oder für Dach- und Hauseindeckungen. Tagebaugruben wie in Lehesten
sind mittlerweile mit Wasser gefüllte Biotope. Die Königsstraße: Die Via Regia verbindet
Santiago de Compostela mit Kiew erstreckt sich über 4.500 Kilometer und durchquert acht
europäische Länder. Schon seit dem Altertum ist die Route als Handelsstraße Pilgerweg und
Militärstraße eine Lebensader Europas. So ist der Name auch Ausdruck ihrer Bedeutung denn zu
Zeiten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation stellte die Königsmacht den Schutz auf
den Straßen sicher. Auf der Erfurter Krämerbrücke oder am Eisenacher Nikolaitor befindet man
sich direkt auf der Via Regia.