Reiseführer Dänemark Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen
Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell nachhaltig und
sicher. Hyggelig - das ist dänisches Lebensgefühl in einem Wort eine Mischung aus
Gemütlichkeit und Gelassenheit. Auf 416 Seiten mit 238 Farbfotos vermittelt Heidi Schmitt in
unserem Reiseführer »Dänemark Nordseeküste« einen Eindruck dieser nordischen Lebensart und lädt
Sie ein mit ihr das weite und vielfältige Land zu erkunden. 56 Karten und Pläne machen das
Land zu Ihrem zweiten Zuhause. Praktisches Extra: eine herausnehmbare Dänemarkkarte im Maßstab
1:350.000 . Acht ausführlich beschriebene Wanderungen und Touren lassen Sie das Land hautnah
erleben. Ein Ganzjahres-Veranstaltungskalender nennt besonders sehenswerte Festivals und
Märkte. Ökologisch regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht.
Alles hat Heidi Schmitt vor Ort für Sie recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute
Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen . Die Geheimtipps von Heidi
Schmitt erschließen Ihnen die Highlights ebenso wie Sehenswertes abseits ausgetretener Pfade .
Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Reiseführer »Dänemark
Nordseeküste« ab. Dänemark im Überblick Die Wattküste im Südwesten ist als
UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet. Mit unserem Reiseführer erkunden Sie den Lebensraum
zwischen Ebbe und Flut. Grünes Marschland lädt zu Radtouren ein. Die Inseln Rømø und Fanø haben
die schönsten Strände. Viel Kultur bieten die hübschen Stadtensembles von Ribe und Tønder.
Unser Reiseführer verrät Ihnen die sehenswertesten Orte die nicht jeder kennt. Der Westen
Dänemarks bietet Sandstrand bis zum Horizont. Die idyllisch gelegenen Ferienhäuser in den Dünen
bieten Entspannung pur. Insbesondere Familien genießen die Möglichkeiten von Vejers und Henne
Strand. Abwechslung bietet ein Besuch im Legoland Billund . Ebenfalls ein Ziel für die ganze
Familie ist das Wikingerdorf Bork Vikingehavn. Einmalig das Sandskulpturenfestival in
Søndervig. Im Reiseführer »Dänemark« finden Sie zahlreiche weitere Veranstaltungshinweise für
das ganze Jahr. Der Nordwesten begeistert Naturliebhaber mit vielfältiger Landschaft
zwischen rauer Nordsee und lieblichem Limfjord. Fuß- oder Radwandern empfiehlt sich hier für
Naturfreunde entlang einsamer Strände oder durch den Nationalpark Thy. Neue Eindrücke
vermitteln das Frilandsmuseet Hjerl Hede oder die mittelalterliche Spøttrup Borg. Ganz im
Norden finden sich Naturhighlights wie die Wanderdüne Råbjerg Mile und der Rubjerg Knude Fyr.
Strandorte von quirlig bis ruhig bieten für jeden etwas. In der Hafenstadt Hirthals lockt das
Nordsøen Oceanarium Groß und Klein. Strandfischer in Aktion kann man in Thorup Strand erleben.
Mit unserem Reiseführer »Dänemark Nordseeküste« entdecken Sie neben den Must-Sees des Landes
eine Vielfalt an Sehens- und Erlebenswertem das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden.
Vertrauen Sie den Geheimtipps von Heidi Schmitt Sie werden nicht enttäuscht! Praktisch und
interaktiv Kostenlos und registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel ® App
mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub in Dänemark bereit. Gut
zu wissen: Dieser Reiseführer des Michael Müller Verlags wurde klimaneutral produziert.
Drei Fakten über Dänemark die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: Schwimmen mit
Anker: Sich wie heute in mehr oder minder knappem Gewand in die Fluten der offenen See zu
stürzen war Anfang des 20. Jahrhunderts undenkbar. Abgesehen von der damals wohl als moralisch
zweifelhaft empfundenen Badekleidung modernen Zuschnitts herrschte seinerzeit auch große Angst
vor den Gefahren des rauen Meeres. Daher wurden zunächst große Löcher in Hotelnähe ausgehoben
und per Leitung mit Meerwasser gefüllt. Da die Leitungen schnell versandeten kam man auf eine
andere Idee: Wer ein Bad im Meer nehmen wollte musste sich ein Seil um den Leib binden das am
Strand an einem im Sand vergrabenen Anker befestigt war. Bis in die 1930er Jahre war dies für
Badefreudige Pflicht. Subversives Kaffeetrinken: Sieben knusprige sieben trockene sieben
sahnige - das ist die Küchenorder der traditionellen südjütländischen Kaffeetafel. Ende des 19.
Jahrhunderts wurden unter neuer deutscher Herrschaft Versammlungen mit Alkohol und dem Singen
von Freiheitsliedern verboten. Daraufhin begannen die Nachbarn sich gegenseitig einzuladen
Kaffee statt Alkohol zu trinken - und sangen trotzdem. Blitz-Heirat wie in Las Vegas: Wer
partout im Liebestaumel spontan in den Hafen der Ehe einlaufen möchte kann dies in Dänemark
tun. Ähnlich unbürokratisch wie in Las Vegas oder dem schottischen Gretna Green ist meist nur
ein Nachweis des Familienstandes nötig um spontan den ewigen - europaweit anerkannten - Bund
des Lebens einzugehen.