Digitale Bildung von Anfang an. Wie Alice mit Kaninchen Schneehasen Gänsegeier Quadrille
tanzenden Hummern falschen Schildkröten und verrückten Hutmachern wagen sich die Kinder hier
in eine unerwartete und vielgestaltige Welt und stellen sich ihrer veränderlichen und
überraschenden Vielfalt - sei es bei der Begegnung mit lebenden Wesen der Schaffung digitaler
Landschaften oder der Entdeckung unerwarteter Phänomene. Kinder zwischen zwei und sechs Jahren
ko-konstruieren ihr Wissen. Sie entwickeln ihre eigenen und kollektiven Vorstellungskrafte und
Theorien über die Natur in hundert Sprachen - mittels analoger und digitaler Werkzeuge. Wie das
gelingen kann erzahlt dieser Katalog theoretisch reflektiert in 15 Projektgeschichten aus der
besten Praxis von Krippen und Kitas. Das Buch zeigt wie Kinder und Erwachsene Natur
multidisziplinar erkunden und zugleich eine digitale Poesie schaffen die ihnen neue
Moglichkeiten des Ausdrucks der Kommunikation eroffnet den Kontext von Lehren und Lernen
verandert und Vorstellungen für mogliche Zukünfte produziert.Der Katalog dokumentiert zugleich
die internationale Mitmach- Ausstellung: Bordercrossings die bisher erfolgreich u.a. in
Italien Schweden und den USA (MoMA New York) erprobt wurde.Aus dem Inhalt:Lebewesen treffen -
Projekte:- Vom Optimismus der Ganseblümchen- Mit Schnecken wandern- Die Forsythie - von der
Sonne aus beobachtet- Waldlicht- Geschenke für den Baum- Das Leben des Efeus- Ein kleines
blaues Ei- Der Graben ist wie eine Welt- Die wahrhaftigste Falschung des Wahren- Tanzende
Krauter...Im Atelier - Digitale Landschaften erfinden- Geographien- Szenographische Sets
Mikroskop Video und Stop-Motion...Mit Beitragen von Vea Vecchi Simona Bonilauri Isabella
Meninno Maddalena Tedeschi Paola Cagliari Kindern Atelieristas und Padagog*innen aus
Krippen und Kindergarten in Reggio Emilia (Italien) u.a.Simona Bonilauri und Maddalena Tedeschi
über den Umgang mit neuen Medien in Krippe und Kita:Weder ablehnend noch enthusiastisch
sondern immer mit einer reflektierenden Haltung begegneten wir den digitalen Medien. Mit dieser
Haltung erforschen und untersuchen wir sie auch weiterhin. In unseren Kinderkrippen und Kita
hält die Technologie Einzug in den Alltag. Sie dominiert nicht sie ersetzt nicht sondern
vermischt sich mit anderen Sprachen. Sie tritt als eine anregende Umgebung hinzu nicht rein
zweckorientiert und funktionalistisch sondern eher als ein Bindeglied zwischen Wissen und
Bildungsbereiche übergreifenden Forschungen. Digitale Technologie eröffnet neue Formen
einander kennenzulernen und einander etwas mitzuteilen. Sie bietet dem Mentalen jedes Kindes -
äußere Reize und innere Bilder Wissen und Emotion eingeschlossen - eine Ausdruckmöglichkeit
und Kommunikationsform. In den digitalen Umgebungen die wir erforschen agieren Kinder - ganz
ähnlich wie in allen Bildungskontexten unserer Einrichtungen - als Konstrukteure ihres eigenen
Wissens und als Schöpfer ihrer individuellen und gemeinsamen Bildwelten. Damit setzen sie der
Vorstellung einer narkotisierenden und gleichmachenden Technologie ein anderes Bild entgegen:
bestärkend und schöpferisch im Dialog mit der Fülle und Pracht der Natur und des Lebens.Die
digitale Technologie hat das Potenzial Lehr- und Lernkontexte zu verändern indem sie neue
Möglichkeiten zur Darstellung der Gedanken und Theorien von Kindern bietet und eine kulturelle
Dimension vorschlägt die in der Lage ist Abstraktion und handwerkliches Können zu verbinden.
In diesen digitalen Lernkontexten agieren Kinder gleichzeitig auf mehreren Darstellungsebenen
und üben sich in einer kombinierenden integrierenden und flexiblen Form des Denkens.