Im Jahr 2004 entstand in einem Gespräch zwischender Naturheilkundlerin und Hebamme Ingeborg
Stadelmannund dem Gärtner Christian Herb die Idee imAllgäu einen Duft- und Heilpflanzengarten
anzulegen.Beiden liegen nicht nur die Heilkräuter mit ihren vielfältigenWirkungen am Herzen
sondern auch der korrekte Einsatz dieser Pflanzen. Jedoch sollte das Wissen zusolchen Pflanzen
nicht nur in Seminaren und Vorträgenvermittelt werden sondern das Betrachten Anfassenund
Kennenlernen in natura möglich sein. Der Apotheker Dietmar Wolz und die Stadt Kempten
unterstützendie Idee sofort und so konnte im Jahr 2005 das Projekt Duft- und
Heilpflanzengarten auf der Burghalde" imHerzen der ältesten Stadt Deutschlands umgesetzt
werden. Sieben Jahre später entstand unter Initiative von Prof.Dr. Dr. h. c. mult. Heinz
Schilcher der Wunsch zu diesemDuft- und Heilpflanzengarten ein lehrreiches Büchleinim Sinne
eines Gartenführers zu schreiben. Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt
Heilpflanzen:Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. derAlpenregion sind zu finden wie
auch viele Exoten aus fernen Ländern. Das knappe und kurze Nachschlagewerk vereint Wissenschaft
gelebte Anwendung und Erfahrung. Es beschreibt Pflanzen die in der Kräuterheilkunde
(Phytotherapie) in der Aromatherapie und in der Homöopathie angewendet werden. Die Pflanzen
in verarbeiteter Form finden Siewieder in den Original IS Aromamischungen® in
Teemischungenund in den homöopathischen Taschenapothekenvon Ingeborg Stadelmann die in der
Bahnhof-Apotheke hergestellt werden und direkt dort oder über Ihre Apotheke vor Ort erhältlich
sind. Dieses Buch soll auch aufzeigen dass sich in der sogenannten Komplementär-Medizin
wissenschaftliches und empirisches Wissen ergänzen sowohl bei der eigenverantwortlichen
Anwendung wie in der Therapie. Dabei ist immer eine Portion Respekt nötig und vor allem Wissen.
Zur Vertiefung Ihres Wissens finden Sie ab S. 293 eine Liste der verwendeten oder
empfehlenswerten Literatur. Und vielleicht bekommen Sie ja durch das Duft- und Heilpflanzenbuch
Lust sich auch an Ihrem Wohnort für die Anlage eines solchen Gartens einzusetzen damit
möglichst viele Menschen die Vielfalt der Natur betrachten können. Womöglich begleitet sie
dieses Taschenbuchaber auch beim Besuch in einem der vielen botanischen Gärten Europas. Oder
einfach nur beim nächsten Spaziergang oder beim Verweilen in Ihrem Garten und hilft Ihnen so
die Vielfalt der Pflanzenwelt in der Naturheilkunde besser zu sehen zu verstehen und
anzuwenden.