Berlin lässt sich mit keiner anderen europäischen Hauptstadt vergleichen zu unterschiedlich
ist die Geschichte der Spreemetropole. Im Jahre 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches geworden
fasziniert vor allem die Entwicklung zur größten Industriestadt Europas in den wenigen
Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg. Das zur selben Zeit entstandene aus Stadt- Ring- und
U-Bahnen bestehende Nahverkehrssystem ergänzte die zahlreichen Straßenbahn- sowie Buslinien und
verband auf weltweit einzigartige Weise Wohn- Industrie- und Erholungsgebiete miteinander. Und
alle Regionen des Reiches wurden bald mit leistungsfähigen Hauptbahnen angeschlossen Berlin
wurde zur Verkehrsmetropole Deutschlands. Dem Ersten Weltkrieg folgten die Weimarer Republik
das Dritte Reich der Zweite Weltkrieg mit den furchtbaren Zerstörungen die Besetzung durch
die Rote Armee Ende April 1945 und ab Juli 1945 zusätzlich durch die Westalliierten in ihren
zuvor abgesteckten Sektoren dann die Teilung in Ost- und West-Berlin aufgrund des
Zerwürfnisses der Westalliierten mit den Sowjets die Blockade von Juni 1948 bis Mai 1949 der
durch den Einsatz sowjetischer Panzer gescheiterte 17. Juni 1953 und schließlich - als wäre das
alles noch nicht schlimm genug gewesen - der 13. August 1961. Berlin war letztlich von 1945 bis
1989 Symbol der Teilung Deutschlands und Europas. Dieses Werk führt Sie mit 520 seltenen meist
unveröffentlichten Fotografien und Abbildungen vor allem durch die schwierigen Vor- und
Nachkriegsjahre sowie die Zeit der Teilung bis in die Wendezeit (1989 90). Dem bekannten
Freiburger Redakteur und VGB-Bestsellerautor Gerhard Greß ist hier wieder ein großartiges Buch
gelungen in dem sich das von Wirtschaftskrisen Kriegen Wiederaufbau und Strukturwandel
geprägte 20. Jahrhundert widerspiegelt. Der Schwerpunkt liegt dabei naturgemäß auf den
schienengebundenen Verkehrsmitteln. Der Luftverkehr und insbesondere auch das riesige Busnetz
spielen natürlich ebenfalls eine Rolle.