Buchreihe Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung:In der Softwareentwicklung ist
Produktivität ein Maß dafür wie viel Funktionalität in einer bestimmten Zeit und unter
Einhaltung festgelegter Qualitätskriterien entwickelt werden kann. Gelingt eine
Produktivitätssteigerung erhöht dies den Umfang der entwickelten Funktionalität und reduziert
die erforderliche Zeit. Beides ist erstrebenswert denn Software ist der Stoff aus dem
Innovationen entstehen. Die IT hat nahezu alle Lebensbereiche durch fundamentale Innovationen
verändert. Unsere Zukunft wird von der Virtualisierung und smarten Helfern also mit
Intelligenz ausgestatteten Dingen dominiert werden. Dadurch wird Softwareentwicklung zu einer
Schlüsselkompetenz. Für Unternehmen die Software entwickeln sind bereits heute Produktivität
und damit Zeit jedoch auch Qualität kritische Erfolgsfaktoren.Durch die Einführung von
Standards und durch Automatisierung konnte die Produktivität in der Softwareentwicklung
nachweislich auf das 20-fache gesteigert werden. Bei Wiederverwendung fachlicher und
technischer Komponenten konnte schon ein Faktor von 100 gemessen werden. Nachvollziehbar sind
solche Leistungsunterschiede nur durch Messungen und die konsequente Verwendung der
Messergebnisse im Rahmen eines auf ständige Optimierung ausgelegten Managementmodells.Dieser
zweite Teil Managementmodell Aufwandsermittlung und KPI-basierteVerbesserung beschreibt ein
Modell das auf drei Kennzahlen basiert: Produktivität Kosten und Qualität. Es erklärt ihre
zyklische Erhebung ihre analytische Auswertung und Indikatoren die zu Verbesserungsmaßnahmen
in wichtigen Einflussbereichen führen. Um den Nutzen der Maßnahmen vorab einschätzen zu können
liefert es Erfahrungswerte wie auch ein Verfahren zur Berechnung ihrer Wirksamkeit. Das
beschriebene Modell ist ein Navigationsinstrument das dem Management zeigt in welche Richtung
mit welcher Geschwindigkeit es sich angesichts seiner Kennzahlen bewegt.