Die Karte stellt den Süden Masurens - den Bereich zwischen den Städten Sensburg Mragowo Arys
Orzysz Johannisburg Pisz und Ortelsburg Szczytno - und einen kleinen Teil des Ermlands dar.
Die boomende Woiwodschaftshauptstadt Allenstein Olsztyn ist mit ihrem östlichen Umfeld am
Übergang zur Folgekarte (Ermland Oberland) dargestellt während der neue Flugplatz
Olsztyn-Mazury ca. 50 Km entfernt nahe der Stadt Ortelsburg Szczytno liegt. Die
jahrhundertealte Südgrenze Ostpreußens - die mit der heutigen Woiwodschaftsgrenze fast
identisch ist markiert den unteren Kartenrand. Bekannte masurische Urlaubsziele wie
Nikolaiken Mikolajki oder Ukta die bei Wasserwanderern beliebte Krutynia Kruttinner Fließ der
Spirdingsee Jezioro Sniardwy - das "Masurische Meer" die endlosen Wälder der Johannisburger
Heide Puszcza Piska oder auch das Geburtshaus von Ernst Wiechert in Kleinort Pierslawek sowie
Hinweise auf besondere Sehenswürdigkeiten wie Herrenhäuser Burgen und Kirchen beliebte
Paddelrouten aber auch ausgewählte Radrouten bilden eine gute Grundlage für Reisevorbereitungen
in die Urlaubslandschaft Masuren. Die Landkarte enthält ALLE in diesem Gebiet vor 1945
vorhandenen Orte und Wohnplätze (darunter zahlreiche Förstereien mit eigenem Wohnplatzstatus)
die jeweils mit ihrem historischen Namen dem ggf. zwischen 1927 und 1945 germanisierten Namen
und mit den aktuellen Namen in polnisch bezeichnet werden. Von den hier einst vorhandenen ca.
1030 Orten und Wohnplätzen erhielten ab 1927 insgesamt 379 Orte (davon im Jahr 1938 311)
eingedeutschte Namen weil z.B. "Bialla" (ab 1938 Gehlenburg) nicht deutsch genug klang. Nach
der Vertreibung eines Großteils der Bevölkerung ab 1945 erhielten alle Orte neue Namen die zum
großen Teil Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische sind bzw. die sich wieder an die
masurischen Ursprungsnamen anlehnen. Im Gegensatz zum heute russischen Teil Ostpreußens oder
weiter nördlich gelegenen heute polnischen Gebieten ist ein Großteil der früheren Orte noch
vorhanden. "Verschwunden" sind lediglich 175 (17 %) vor allem kleinere Orte und Wohnplätze
deren Standort aber in der Karte zusammen mit dem den historischen Namen verzeichnet ist. Zur
besseren Orientierung sind neben den Straßen und befahrbaren Wegen noch die aktuellen aber auch
die stillgelegten Eisenbahnstrecken und die Kreisgrenzen von 1937 dargestellt. Auf der
Rückseite enthält die Karte Ortsverzeichnisse in Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch.