Das Buch das zugleich als Dokumentation der gleichnamigen Ausstellungspräsentation im Haus
Mödrath dient präsentiert frühe Arbeiten aus der Privatsammlung Wilhelm Otto Nachf. Gezeigt
werden vor allem Werke solcher Künstlerinnen und Künstler die in den späten 1980er- und frühen
1990er-Jahren im Rheinland arbeiteten als Köln neben New York das weltweite Zentrum der
zeitgenössischen Kunst war. Über die Jahre formte sich bis heute eine Sammlung die einen
subjektiven Einblick in die damalige Kölner Kunstlandschaft liefert und erstmalig in dieser
Form in Haus Mödrath zu sehen ist. Ergänzt werden Ausstellung und Katalog um Künstler und
Kunstwerke die sich diesem Kölner Zeitabschnitt unmittelbar anschlossen und einen wichtigen
Schwerpunkt der heutigen Sammlung bilden. Mit Arbeiten von: Albert Oehlen Andreas Schulze
Anna und Bernhard Blume Antony Gormley Blalla W. Hallmann Christopher Wool Fischli Weiss
Georg Herold Gregor Schneider Günther Förg Hiroshi Sugimoto Isa Genzken Jochen Lempert
John Bock Joseph Beuys Jürgen Klauke Kai Althoff Katharina Sieverding Marcel Odenbach
Peter Duka Rob Scholte Roman Signer Rosemarie Trockel Siegfried Anzinger Sigmar Polke
Thomas Zipp Walter Dahn