Eine kontinuierliche Entwicklung der jüdischen Musik lässt sich trotz aller historischen Brüche
seit fast 2500 Jahren nachweisen. Diese Musik ist ein wichtiger Ausdruck jüdischer Identität
und spiegelt in ihren verschiedenen Formen und Genres den Pluralismus und die Vielfalt des
jüdischen Lebens wider. Im Mittelpunkt steht das transkulturelle Wesen der jüdischen Musik sie
wird als ein modernes internationales von Austausch Offenheit und Diversität geprägtes
Phänomen vorgestellt. Die Geschichte der jüdischen Musik erscheint in ihrer gesamten Bandbreite
im kulturhistorischen Kontext und in ihrer engen Verflechtung mit anderen Religionen und
Kulturen. Jascha Nemtsov ist Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der
Musikhochschule Weimar.