ChatGPT war erst der Anfang. Seither bleibt in der digitalen Welt kein Stein mehr auf dem
anderen und mancherorts greift gar Panik um sich. Umso wichtiger ist es dass wir als
Gesellschaft gerade jetzt über wünschbare technologische Zukünfte reden und was diese für uns
bedeuten. Nach dem großen Erfolg von "Homo cyber. Ein Bericht aus Digitalien" widmet sich Peter
Reichl im zweiten Band seiner Trilogie brennenden Fragen der Künstlichen Intelligenz. Wie ist
das wenn Daten nicht mehr reichen? Wie viel Werbung sollen wir noch ertragen? Was kommt nach
X? Stehen wir vor dem Ende der Demokratie wie wir sie kennen? Was lehrt uns Kunst in diesem
Chaos? Und wann kommt endlich die Singularität - oder wird sie uns gar vergessen? Gewohnt
kenntnisreich allgemeinverständlich und humorvoll beleuchtet der Informatiker und Philosoph
Peter Reichl zentrale Aspekte des Digitalen Wandels und führt uns durch die Geschichte vor
allem aber durch die Gegenwart und Zukunft Digitaliens.