Das Buch zeichnet ein packendes Stimmungsbildüber die Bedingungen desAufwachsens ab 1945.
AutobiografischeRückblenden versetzen uns in Kinderwelten die unterschiedlicher nicht
seinkönnen. U. a. teilen knapp 40 (prominente)Persönlichkeiten berührendeErinnerungen an ihre
Kindheit. Wirdürfen mit vielen VorarlbergerInnenzurückschauen die mit großer Offenheitvon
Härten und Glück erzählen von Liebe und Zuwendung ebenso wievon unfassbarer Gefühlskälte und
Armut.Düstere und helle Abschnitte über fast70 Jahre Landesgeschichte mit Kindernim Fokus
bringen weitere Kapitel zutage:Die Veränderung der (Rechts)-Stellungdes Kindes die
sozialpolitische Landschaft die Historie der Schule und dieGeschichte des Vorarlberger
Kinderdorfswerden beleuchtet. Was entsteht isteine Sammlung eindrücklicher Zeitdokumenteund
Reflexionen die uns nicht mehr loslassen.