Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: -
Frühe Fremdbetreuung: Erfolgsmodell oder massives Risiko für unsere Kinder? Eltern wird oft
suggeriert dass Krippen der beste Start ins Leben sind. Früh in die Krippe und damit früh
fördern früh fit fürs Leben machen – so lautet das Versprechen. Doch was wenn genau das
unseren Kleinsten schadet? Was wenn frühe Fremdbetreuung nicht nur Chancen bietet sondern
auch unsichtbare tiefe seelische Wunden hinterlässt? „Die Krippenlüge" deckt schonungslos auf
was verschwiegen wird: Dauerstress Bindungsverlust und überforderte Erzieher*innen die viel
zu viele Kinder betreuen müssen. Während die Politik Betreuungsplätze ausbaut stehen Eltern
unter immensem Druck. Wer sein Kind früh in die Krippe gibt hofft alles richtig zu machen.
Wer es nicht tut gilt als rückständig oder egoistisch. Doch worauf basiert diese
gesellschaftliche Erwartung? Sind Krippen wirklich die beste Lösung – oder ein Massenexperiment
mit ungewissem Ausgang? Nestwärme für Gipfelstürmer – Mythen und Märchen der frühen Bildung
Frühförderung gilt als Schlüssel zum Erfolg. Aber sind Krippen tatsächlich Bildungsstätten –
oder oft eher Verwahrorte für Kinder? Welche Mythen über „Frühe Bildung" lenken von den
tatsächlichen Bedürfnissen der Kleinsten ab? Wie verkraften Babys und Kleinkinder die frühe
Trennung von den Eltern? Es gibt alarmierende Hinweise: Kinder mit Dauerstress Schlafproblemen
und einem erhöhten Krankheitsrisiko. Doch diese Warnsignale werden oft ignoriert oder als
„normale Eingewöhnungsprobleme" abgetan. Emotionale Vernachlässigung ist keine Seltenheit –
sie passiert täglich. Nicht aus böser Absicht sondern durch überfüllte Gruppen mangelnde Zeit
und fehlende Bezugspersonen. Dieses Buch zeigt was hinter verschlossenen Türen oft
verschwiegen wird. Das Bild einer liebevollen individuellen Förderung steht oft im
Widerspruch zur Realität: - Wie kann ein Kind sich sicher gebunden fühlen wenn eine
Bezugsperson für zehn oder mehr Kinder zuständig ist? - Was passiert mit Kindern die in
überfüllten Krippen zu wenig Zuwendung erfahren? - Welche langfristigen Folgen hat ein Mangel
an Bindung und individueller Betreuung? - Fördert frühe Betreuung Kinder tatsächlich – oder
überfordert sie sie eher? - Welche psychischen und emotionalen Belastungen entstehen wenn
Kinder zu früh zu viel bewältigen müssen? Vom Traumberuf zum Alltagsalptraum Nicht nur Kinder
leiden – auch Erzieher*innen stehen unter enormem Druck. Sie wollen Kinder fördern begleiten
und liebevoll betreuen und engagieren sich voller Leidenschaft. Doch der Alltag sieht anders
aus: überfüllte Gruppen ständiger Stress zu wenig Personal zu wenig Zeit. Denn sie wollen
Kinder fördern und begleiten engagieren sich voller Leidenschaft für Kinder – doch der Alltag
sieht dann anders aus: überfüllte Gruppen Stress Zeitmangel fehlendes Personal: Wie kann
unter solchen Bedingungen noch gute Betreuung stattfinden? Immer höhere Erwartungen und
unrealistische Ansprüche lassen engagierte Fachkräfte ausbrennen oder resignieren. Die Folge?
Eine Betreuungssituation die oft weit entfernt ist von dem was kleine Kinder eigentlich
brauchen. - Wie sieht die Realität in vielen Kitas wirklich aus – und warum sprechen so wenige
offen darüber? - Wie fühlt es sich für Kinder an wenn ihre Bezugspersonen ständig wechseln?
- Warum brennen so viele Erzieher*innen aus – und was bedeutet das für die Qualität der
Betreuung? Bindung Betreuung Bildung – Was kleine Kinder wirklich brauchen Dieses Buch
nimmt eine faktenbasierte aber empathische Perspektive ein. Es klärt auf stellt unbequeme
Fragen und zeigt die Realität – offen schonungslos aber fair. Dabei berücksichtigt es
wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso wie die Lebensrealitäten aller Beteiligten und die
langjährige Erfahrung der Autorinnen. - Was sagt die Forschung über die Auswirkungen früher
Betreuung? - Welche Faktoren sind entscheidend für eine gesunde emotionale Entwicklung?
Orientierung Antworten und Lösungen auf die drängenden Fragen Dieses Buch bleibt nicht bei
der Kritik stehen. Es liefert Antworten Lösungen und eine neue Perspektive für Eltern die ihr
Bauchgefühl nicht länger ignorieren wollen. - Welche Betreuungsmodelle stärken Kinder
wirklich? - Wie können Eltern eine fundierte bewusste Entscheidung treffen? - Was muss sich
gesellschaftlich ändern um Kinder besser zu schützen? Ein hochbrisantes Thema das nicht nur
Eltern betrifft – sondern uns alle. Denn es geht um die Kinder. Und damit um unsere Zukunft.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>