Die Vorteile des Wanderführers auf einen Blick: - Von KOMPASS-Experten erwanderte Touren - Jede
Tour mit Höhenprofil und Kartenausschnitt - Ausflugs- und Übernachtungstipps - Kostenloser
Download der GPX-Daten Die Vorteile der Extra-Tourenkarte auf einen Blick: - Unterstützt die
Tourenauswahl - Kartografische Gesamtübersicht - Touren können einfach kombiniert werden - Ein
Leichtgewicht zum Mitnehmen - Auch als Straßen- und Urlaubskarte verwendbar Destination - Der
Karnische Hauptkamm erstreckt sich über rund 100 km entlang der Südgrenze Österreichs (Kärnten
Osttirol) zum benachbarten italienischen Friaul. Genau an dieser Linie orientiert sich der
Karnische Höhenweg als 10- bis 14-tägiges alpines Trekking. - Der Karnische Höhenweg hat sich
von einer Art "Insidertipp" zu einer der beliebtesten mehrtägigen Wanderungen von Hütte zu
Hütte gemausert. - Ein bunter Mix verschiedener Gesteine und die Nähe zur Störungslinie der
Periadriatischen Naht begründen eine der geologisch bedeutendsten Regionen weltweit und bieten
dem Wanderer fantastische landschaftliche Kontraste. - Grundsätzlich unterschiedlichen
Charakter tragen die eher liebliche Almregion im Osten des Gebietes und der deutlich alpinere
Westteil. Daher lohnen auch separate Begehungen. Absolviert man die komplette Strecke von Ost
nach West steigert sich gleichsam die Dramaturgie. - Der Karnische Hauptkamm gehörte im Ersten
Weltkrieg zur stark umkämpften Frontlinie. Zahllose Relikte sind heute noch zu erkennen. Die
Höhenroute wurde im vereinten Europa mittlerweile zum "Friedensweg" ausgerufen. Kurzinfo zum
Produkt - Das sportliche Highlight: Die Hohe Warte ist als höchster Gipfel am Karnischen
Hauptkamm eine bergsteigerische Herausforderung. Wer durch die Nordwand aufsteigt braucht viel
Erfahrung. Aber auch der südseitige Normalweg ist anspruchsvoll. - Das Familien-Highlight: Mit
Kindern sind speziell die Almgefilde im östlichen Teil der Route interessant. Da kann man die
Kleinen mit einer traditionsgerechten naturnahen Berglandwirtschaft vertraut machen und immer
wieder Tiere beobachten. - Das Genuss-Highlight: Die Almregion ist auch für genussorientierte
Wanderer verlockend. Auf etlichen Almen wird der Gail taler Almkäse hergestellt und angeboten.
Eine deftige Jause mit selbstgebranntem Schnaps zum Abschluss wird hier rasch zur liebgewonnen
"Lebenseinstellung". - Das persönliche Highlight: Der achtstündige Übergang vom
Hochweißsteinhaus zur Neuen Porzehütte gilt als Königsetappe am Höhenweg. Landschaftlich
großartig und konditionell herausfordernd. - Das Kultur-Highlight: Historisch hochinteressant
bedrückend und mahnend: Das Freiluftmuseum am Kleinen Pal vermittelt Einblicke in die Schrecken
des Gebirgskrieges der hier mit unerbittlicher Härte gewütet hat. Man kann durch die alten
Stellungen und Kavernen streifen und sollte ergänzend das Museum "1915¿1918" in
Kötschach-Mauthen besuchen.