SCHAUMBAD - FREIES ATELIERHAUS GRAZ Das Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz ist ein von
Künstler!nnen selbstverwaltetes Atelierhaus das Produktionsstätte und Präsentationsräume
vereint und den Austausch verschiedener Praktiken der Kunst- und Kulturproduktion vorantreibt.
Die Arbeit im selben Haus schafft Synergien und temporäre Arbeitszusammenhänge gegenseitige
Unterstützung und ständigen Diskurs. Im Schnitt arbeiten im Schaumbad kontinuierlich rund 40
Künstler!nnen aller Sparten in Einzel- oder Gemeinschaftsateliers. Gemeinsame Ausstellungen
grenzüberschreitende Projekte ein Gastatelier sowie Austauschateliers mit anderen europäischen
Initiativen sorgen für internationale Vernetzung und binden lokale Künstler!nnen ans
internationale Kunstgeschehen an. Seit 2015 betreut das Schaumbad auch Künstler!nnen des
Styria-Artist-in-Residence Programmes (St.A.i.R.) des Landes Steiermark. Schaumbad im
Bäderparadies Das Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz wurde im Juni 2008 in den ehemaligen
Räumen eines sogenannten 'Bäderparadieses' in der Starhemberggasse installiert. Auf Basis eines
Prekariumsvertrages (Bittleihe) konnten dort von 2008 bis 2011 bis zu 50 Künstler!nnen aller
Sparten mietfrei arbeiten. Dabei etablierte sich das Schaumbad mit diversen Veranstaltungen
(Ausstellungen Konzerten Symposien) sowohl lokal regional als auch international als
Produktions- und Präsentationsort für zeitgenössische Kunst. Sukzessive entstand daraus zudem
ein Netzwerk von Künstler!nnen in der Steiermark und darüber hinaus. Im April 2011 wurde das
Gebäude verkauft. Eine Gruppe von etwa 20 Künstler!nnen suchte daraufhin gemeinsam ein neues
Haus das ähnliche Voraussetzungen für die weitere Zusammenarbeit bot. In der Zwischenzeit
führten sie ihre Projekte vagabundierend im öffentlichen Raum weiter. Schaumbad am Südrand Seit
August 2013 gibt es einen neuen Ort in der Puchstraße 41 in Graz. Das Schaumbad hat hier in
einer ehemaligen Limonadenfabrik ca. 2000 m² Atelier- und Veranstaltungsflächen angemietet die
von Herbst 2013 bis 2021 sukzessive adaptiert wurden. Die 1100 m² große Halle im Erdgeschoß
wurde mithilfe der HTBLA Ortweinschule und mithilfe eines großzügigen Materialsponsorings der
Firma Gaulhofer in Ateliers Studios und einen weiträumigen Ausstellungsraum unterteilt
darüber hinaus wurden eine offene Holz- und Metallwerkstatt eine Dunkelkammer sowie ein Studio
für Video- und Fotoaufnahmen eingerichtet. Die Vergabe der Ateliers ist zeitlich nicht
befristet. Neuaufnahmen werden ebenso wie alle anderen Entscheidungen basisdemokratisch von
allen Künstler!nnen im Haus abgestimmt. Bei temporärem Raumbedarf werden meist flexible
Zwischenlösungen gefunden. Der Veranstaltungsbereich wird seit der 2017 erfolgten
Fertigstellung ganzjährig bespielt. Die beiden Veranstaltungsflächen können separat oder
gemeinsam für Kunstprojekte Ausstellungen Symposien Konzerte und sonstige künstlerische
Nutzungen angemietet werden. Die Veranstaltungshalle im Erdgeschoß bietet 197 m² und zwei
angegliederte kleine Zusatzräume für Videoprojektionen und Arbeiten die Dunkelheit erfordern.
Im Obergeschoß stehen 159 m² Betriebsfläche und eine Bar zur Verfügung.