Im Archiv von Ina Weise findet sich eine Vielzahl von Fotografien ihrer Großmutter und Mutter -
in Kleidungsstücken die über die Jahre weitergegeben wurden. Mit welchen Gefühlen trugen ihre
Verwandten diese Kleider? Und wie trägt sie selbst nun diese vormals geliebten Stoffe? In der
textuellen und bildlichen Recherche "Das sieht nach dir aus" spürt Ina Weise den vielfältigen
Bedeutungsebenen von Kleidung nach. Denn Kleidung kann nicht nur Generationen überdauern
sondern sie auch miteinander verbinden. Ein Kleidungsstück - viele Geschichten. In "Das sieht
nach dir aus" stellt Ina Weise Fotografien von sich selbst ihrer Mutter und ihrer Großmutter
gegenüber: alle in denselben Blusen Jacketts und Hosen - jedoch zu unterschiedlichen
Lebensphasen in anderen Kontexten und an verschiedenen Orten. Nachgestellt und neu erzählt.
Dabei treten Parallelen zutage aber auch Unterschiede. Vor allem jedoch zeigt sich: eine
Verbindung. Die Fotografien dokumentieren nicht nur die Vergangenheit sondern machen sichtbar
wie Kleidungsstücke drei Frauen unterschiedlicher Generationen und deren Lebenswelten
miteinander verbinden - und mit ihnen die verschiedenen Gesellschaftssysteme von DDR und
heutiger BRD. Ein Buch über transgenerationale Verbindungen die Bedeutung von Kleidung und
die persönlichen wie gesellschaftlichen Geschichten die sie uns erzählt. "Die Kleidung ist
dabei eine Art Zeitkapsel die Generationen überdauert." (Ina Weise)