Dieses Buch vermittelt das wichtigste Wissen über die Wildtiere unseres Landes. Es enthält alle
Themen welche der angehende Jäger beherrschen muss aber auch für Nichtjäger bietet das Buch
eine Fülle von interessanten Informationen. Zunächst werden die Lebensräume Südtirols
beschrieben. Unser Land ist was die Habitate anbelangt ein Land der Vielfalt mit ausgeprägten
landschaftlichen Unterschieden. Den größten Raum im Buch nimmt die Wildkunde ein. Der Leser
lernt die Tiere richtig ¿anzusprechen¿ wie der Jäger sagt. Neben dem Schalenwild werden auch
die Hasenartigen die Nagetiere und die Fleischfresser dargestellt sowie tierische Einwanderer
und solche die es werden könnten. Von den Vögeln werden die Raufußund die Feldhühner die
Schnepfen- und Wasservögel Tauben Spechte und die häufigsten Singvogelarten behandelt ebenso
die Tag- und Nachtgreifvögel. Grafiken aus der Feder von Nadine Colin vermitteln die
Lebensweise der wichtigsten Wildarten im Jahreszyklus auf einen Blick. Ein eigenes Kapitel ist
der Pflanzenkunde gewidmet. Die häufigsten Bäume und Sträucher unserer Landschaft werden
charakterisiert und ihre Bedeutung für die Wildtiere wird hervorgehoben. Passende Zeichnungen
sollen das Wiedererkennen erleichtern. Natürlich geht es auch um das Wissen rund um die Jagd.
Die jagdliche Planung die Jagdarten Spuren und Losungen die Wildverwertung und die
Jagdwaffen sind hier beschrieben. Der Jagdhund das jagdliche Brauchtum und das Jagdhornblasen
dürfen nicht fehlen und schließlich werden die wichtigsten Wildkrankheiten behandelt. Im
Glossar am Ende des Buches werden Ausdrücke der Jägersprache und jagdliche Fachbegriffe
erläutert. Zum schnellen Nachschlagen dient ein alphabetisches Stichwortverzeichnis. Das Buch
eignet sich gleichermaßen zum Durchblättern zum Studieren und zum Nachschlagen und ist in
Kombination mit dem Ergänzungsheft ¿Jagdrecht in Südtirol¿ eine unentbehrliche Unterlage für
jeden der Jäger werden will oder sich über Wild und Jagd näher informieren möchte.