42 Etudes (Caprices) for Violin by Rodolphe Kreutzer have been a core part of teaching
repertoire since their publication and are today perhaps the most common set of studies for
intermediate and advanced students of the violin. They were written to demonstrate the
possibilities of the Tourte bow which was then innovative but has since been universally
adopted meaning Kreutzer's studies are highly applicable to the development of modern bowing
technique. Another of Kreutzer's important didactic goals was developing fluency in contraction
and extension of the left hand which is also crucial to modern students of the violin.
Rodolphe Kreutzer was at the centre of the development of the French school of violin playing
around the turn of the 19th century which defined much of the 19th-century (and hence the
modern) approach to playing the violin. This new edition edited by Walther Davisson includes
indications for technical execution and particular fingerings and bowings which differ from
those of the current Peter's edition which for the most part adheres to the original. Die
42 Etüden (Caprices) für Violine Die 42 Etüden (Caprices) für Violine von Rodolphe Kreutzer
sind seit ihrer Veröffentlichung ein zentraler Bestandteil des Unterrichtsrepertoires und heute
vielleicht die gebräuchlichste Studiensammlung für mittlere und fortgeschrittene Geigenschüler.
Sie wurden geschrieben um die Möglichkeiten des Tourte-Bogens zu demonstrieren der damals
innovativ war aber seitdem allgemein übernommen wurde was bedeutet dass Kreutzers Studien in
hohem Maße auf die Entwicklung der modernen Bogentechnik anwendbar sind. Ein weiteres wichtiges
didaktisches Ziel von Kreutzer war die Entwicklung einer fließenden Kontraktion und Streckung
der linken Hand die auch für moderne Geigenschüler von entscheidender Bedeutung ist.
Rodolphe Kreutzer stand im Zentrum der Entwicklung der französischen Geigenschule um die Wende
des 19. Jahrhunderts die einen Großteil der Herangehensweise des 19. Jahrhunderts (und damit
der modernen) an das Geigenspiel prägte. Diese von Walther Davisson herausgegebene Neuausgabe
enthält Angaben zur technischen Ausführung sowie zu bestimmten Fingersätzen und Bogenstrichen
die von denen der aktuellen Peter-Ausgabe abweichen die sich größtenteils am Original
orientiert.