MIDI-Controller

Bilder-Quelle: keine Angabe

1. Was ist MIDI und wo werden Controller eingesetzt

MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface und bedeutet soviel wie digitale Schnittstelle für Musikinstrumente. Um mit Tönen zu arbeiten und einzelne Parameter zu verändern, sind sogenannte MIDI-Controller unerlässlich. Sie sind aber keine eigenständigen Klangerzeuger. Wird bei einem solchen Controller eine Taste gedrückt oder ein Poti gedreht, so werden Informationen an einen Synthesizer oder an eine bestimmte Musiksoftware gesendet, welche dann einen Ton mit den gewünschten Eigenschaften abgibt.


2. Welche Arten gibt es zu kaufen

MIDI-Controller sind mittlerweile aus fast keinem Studio- und auch der kleinsten Homerecording-Ecke wegzudenken. Auch Live erleichtern sie das ansteuern von Samples oder Synthesizern. Bei Aufnahmen und im Mixingprozess erlauben Controller eine sensible und haptisch angenehme Bearbeitung der Audiosignale. MIDI-Controller werden auch zur Klangerzeugung in Kombination mit einem PC eingesetzt, indem sie als Schnittstelle fungieren. Deshalb sind die Controller auch im Live-Bereich beliebt. Für eine schnelle Auswahl und Live-Bearbeitung von Sounds, sind beispielsweise Masterkeyboards sehr hilfreich.


3. Eine ?bersicht der Reglertypen

DJs arbeiten besonders häufig mit Controllern. Dank ihnen können sie sperrige Schallplatten- und CD-Sammlungen zu Hause lassen und ihre digitale Musikbibliothek mit DJ-Controllern ansteuern. Diese sehen meist nicht nur aus wie handelsübliche Turntables, sondern bieten auch dieselben Funktionen. Hierbei ist vom typischen Crossfaderübergang von einem Lied ins nächste bis hin zum Scratchen einer MP3 und dem Hinzufügen von Effekten alles möglich.


4. FunktionsMapping Proprietär oder Universell

DAW-Controller - wobei DAW für Digital Audio Workstation steht erlauben das Abmischen und Automatisieren von Audiomaterial ohne Maus. Die Haptik bei der Bearbeitung von digitalen Musikspuren wird dadurch erheblich realistischer. Damit ein Steuern mehrerer Kanäle und Parameter problemlos vonstatten geht, sind diverse Fader und Drehregler vorhanden.


Angezeigte Produkte: 1 - 15 von 15 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
4897022374136
Icon iKeyboard 3X Masterkeyboard mit 25 Tasten USB
Icon
4897022374136
3362934745806
HERCULES DJ Controller DJ Starter KIT DJ-Controller schwarz Gaming-Zubehör
Hercules
4780890
0815301001164
Launchpad Mini MK3 kompakter Pad-Controller für Ableton Live
Novation
815301001164
4957054511326
DJ-505 2-Kanal DJ Controller für Serato DJ mit vier Decks
Roland
4957054511326
0694318025130
OXYGEN PRO 49 USB MIDI Controller Keyboard mit 8 Triggerpads
MAudio
0694318025130
4959112145948
- microKEY Air 25

4026397449655
FAD-9 MIDI-Controller

0694318024973
Professional - Fire Controller Only

6938122237339
XONEK2 Controller mit USB- und X-Link Interface

4897022372378
iCON - G -Board Black MIDI Switcher

4250267604886
Mixtrack Platinum FX + Zomo HD-3000

4260238079872
M8-4A LED RGBW Controller Funk Set 4x5A
LTECH
M8+M4-5A
3362934746407
Inpulse 200 MK2 DJ Controller
hercules
3362934746490
HERCULES DJ Controller DJLearning Kit MK2 DJ-Controller schwarz Gaming-Zubehör
Hercules
0694318026458
DJ Prime GO+ 2-Kanal DJ-Controller
denon
0694318026458

Klaviatur

Die Klaviatur ist die Tastatur eines Instrumentes. Die Zahl der Tasten variiert bei MIDI-Keyboards zwischen 25, 49, 66 oder mehr Tasten. Bei den meisten sind sie anschlagsdynamisch entworfen. Einen Schritt weiter gehen MIDI-Keyboards mit einer Hammermechanik und der Haptik eines echten Klaviers.


Schnittstelle

Bei der Verbindung eines MIDI-Controllers mit der verwendeten Peripherie, seien es externe MIDI-Geräte oder der PC, spielen die Anschlussmöglichkeiten eine gro?e Rolle. Die am meisten genutzte Schnittstelle ist der USB-Anschluss.


Triggerpads

Triggerpads sind elektronische Sensoren, meistens mit gummierter Oberfläche, die zum Ansteuern externer Klangquellen genutzt werden.Sie werden überwiegend mit Schlagzeugsounds oder kurzen Samples belegt.


MIDI-Anschluss

Seit über 30 Jahren gibt es bereits diesen Standard zur Kommunikation von MIDI-fähigen Geräten. Der Anschluss besteht bis heute aus 5-poligen Steckern und Buchsen. Einfache Geräte besitzen oftmals nur einen Ausgang. Professionelle Geräte haben einedreifache MIDI-Verbindung, bestehend aus In, Out und Thru.