Auto Alarmanlagen

Bilder-Quelle: keine Angabe

Wann lohnt sich der Einbau einer AutoAlarmanlage

Fahrzeugdiebstähle sind ein Problem. Vor allem in Ballungszentren, wo sich meist nicht die Möglichkeit bietet, das Auto in einer eigenen Garage zu parken, kommt es sehr häufig zu Diebstählen. In Gro?städten wird es meist einfach am Stra?enrand abgestellt und ist jederzeit zugänglich. Auto-Alarmanlagen zum Selbsteinbau können hier einen zusätzlichen Schutz bieten. Welche Möglichkeiten es gibt - dazu im Folgenden mehr.


Welche Typen von KfzAlarmanlagen gibt es

Die meisten Autofahrer sind auf ihr Fahrzeug angewiesen, weil sie täglich damit zur Arbeit fahren müssen. Ein Diebstahl bedeutet dann nicht nur Stress und viel ?rger, sondern kann oftmals auch finanzielle Sorgen mit sich bringen. Darüber hinaus haben viele Autobesitzer aber auch eine emotionale Bindung an ihr Fahrzeug. Schlie?lich hängen häufig auch persönliche Erinnerungen daran. Doch kann man sich überhaupt vor dem Autodiebstahl schützen


Welche Marken und Modelle sind empfehlenswert

Eine Möglichkeit, sich vor dem Diebstahl des eigenen Pkw zu schützen bieten nachrüstbare Autoalarmanlagen. Auch Einbrüchen kann man damit vorbeugen. Denn oft sind die Täter viel mehr am Radio oder dem Navi als am Fahrzeug selbst interessiert. Derartige Anlagen lassen sich vom Besitzer nachträglich in das Fahrzeug einbauen, um die Sicherheit zu erhöhen. Der Einbau ist jedoch mit gewissen Kosten verbunden. Daher lohnt sich dieser vor allem dort, wo es überdurchschnittlich oft zu Diebstählen kommt und das Fahrzeug nicht sicher abgestellt werden kann. Ist man zudem im Besitz eines besonders häufig betroffenen Fahrzeugtyps, dann kann eine Alarmanlage eine sinnvolle Investition sein.


Fazit

Eine gute Autoalarmanlage sollte nicht nur möglichst zuverlässig Alarm schlagen, sondern darüber hinaus auch einfach zu installieren und komfortabel in der Bedienung sein. Der Markt an erhältlichen Geräten ist jedoch etwas unübersichtlich. Hier ein kurzer ?berblick zu den technischen Möglichkeiten, die sich bieten, um den Dieben ihr Vorhaben zu erschweren


Angezeigte Produkte: 1 - 3 von 3 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
4045914735590
KFZ-Lenkradkralle mit 2 Schlüsseln
IWH
SC-11570154
4026434149340
Lenkrad- Pedalsperre - kfz 100 - 0004-0100 - Basi
basi
6952938313865
Lenkradkralle Lenkradschloss KFZ Autokrallenschloss Diebstahlsicherung mit 3 Schlüsseln

AT4015

CANBus

Ein CANBus ist ein serielles Bussystem, das von der Firma Bosch entwickelt wurde. Die Abkürzung CAN steht dabei für Controller Area Network. Ein solches kommt in Fahrzeugen vor und regelt den Datengeräten zwischen den einzelnen Steuergeräten. Damit wird er für den Antrieb, zur Diagnose sowie für angeschlossene Geräte zum Komfort genutzt. Hierzu gehören auch CAN-Bus-Alarmanlagen.


Erschütterungssensor

Ein Erschütterungsmelder ist ein Teil einer modular aufgebauten Autoalarmanlagen. Dieser reagiert auf Vibrationen am Auto. Handelt es sich um einen zweistufigen Sensor, wird bei schwächeren Vibrationen ein kurzzeitiger Voralarm. Bei stärkerer Erschütterung, verursacht etwa durch das Einschlagen einer Scheibe, wird der Vollalarm ausgelöst.


Steuergerät

Bei einem Steuergerät handelt es sich um ein elektronisches Modul, welches elektrische Signale steuern und regeln kann. Derartige Geräte kommen in Pkw zu unterschiedlichsten Zwecken zum Einsatz, etwa zur Motorsteuerung, für Fahrassistenzsysteme oder auch für Autoalarmanlagen. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Steuergeräten verläuft in der Regel über einen sogenannten CANBus.


Ultraschallsensor

Ultraschallsensoren lassen sich ebenfalls als Erweiterung einer Alarmanlage einsetzen. Eine Sensoreinheit besteht dabei meist aus mehreren Sensoren zum Aussenden und Empfangen von Schallwellen. Dringt jemand in das Fahrzeuginnere ein, verändert sich das empfangene Echo, woraufhin von der Alarmzentrale ein akustisches Warnsignal über die integrierte Sirene ausgelöst wird.