Volleybälle
Beachvolleyball
Beachvolleybälle bestehen wie Hallenvolleybälle heutzutage zum grö?ten Teil aus Kunststoff, sind jedoch im Gegensatz zu diesen häufiger genäht. Helle Farben sind die Regel bei den 260 bis 280 g schweren Bällen. Mit einem Umfang von 66 bis 68 cm ist die Strandvariante ein bisschen grö?er als die Hallenvariante. Der Innendruck ist dagegen deutlich geringer ein Beachvolleyball wird normalerweise mit einem Druck zwischen 171 und 221 mbar gespielt.
Hallenvolleyball
Der Druck des Balles muss zwischen 294,3 und 318,8 mbar liegen, sein Umfang darf 67 cm nicht über- und 65 cm nicht unterschreiten. Das zulässige Gewicht muss zwischen 260 und 280 g liegen. Die meisten Hallenvolleybälle sind geklebt und verfügen über eine Kunststoffhülle. Bis 1998 mussten die Bälle einfarbig und hell sein. Erst seitdem diese Bestimmung aufgehoben wurde, sind auch mehrfarbige Volleybälle möglich.
Lederbälle
Die meisten der heute angebotenen Volleybälle sind aus Kunststoffen hergestellt. Das früher hauptsächlich verwendete Leder findet man nur noch selten. Selbst bei gepolsterten Modellen war der Kontakt des Naturprodukts mit Händen und Unterarmen eher schmerzvoll. Die heute verwendeten Kunststoffe sind wesentlich weicher, und dementsprechend angenehmer zu spielen. Des Weiteren haben sie den Vorteil, aufgrund moderner Technologien mehr Grip zu haben.
Volleyballnetz
Für eine einfache Partie Volleyball sind neben dem Ball eigentlich nur noch ein geeignetes Netz und ein paar Spielfeldmarkierungen vonnöten. Zur Orientierung vergibt der Deutsche Volleyballverband Prüfsiegel, die über den Verwendungszweck des Netzes Auskunft geben. Netze für Frauen werden in einer Höhe von 2,24 m angebracht, Netze für Männer in einer Höhe von 2,42 m. Während Hallenvolleyballnetze 9m lang sind, müssen Beachvolleyballnetze aufgrund des kleineren Spielfelds nur 8 m lang sein. Bei letzterem werden die Spielfeldmarkierungen mithilfe von Heringen und Spannseilen gesetzt.
Seite: 1 von 1
Volleyball California blau 12 Stück
MPN:
Volleyball California blau 4 Stück
MPN:
Volleyball California grün 12 Stück
MPN:
Volleyball California grün 4 Stück
MPN:
Volleyball in Gelb Beachvolleyball Größe 4 ø20 cm Ball für Freizeit und Spaß
MPN:
Beachvolleyball
Beachvolleybälle bestehen wie Hallenvolleybälle heutzutage zum grö?ten Teil aus Kunststoff, sind jedoch im Gegensatz zu diesen häufiger genäht. Helle Farben sind die Regel bei den 260 bis 280 g schweren Bällen. Mit einem Umfang von 66 bis 68 cm ist die Strandvariante ein bisschen grö?er als die Hallenvariante. Der Innendruck ist dagegen deutlich geringer ein Beachvolleyball wird normalerweise mit einem Druck zwischen 171 und 221 mbar gespielt.
Hallenvolleyball
Der Druck des Balles muss zwischen 294,3 und 318,8 mbar liegen, sein Umfang darf 67 cm nicht über- und 65 cm nicht unterschreiten. Das zulässige Gewicht muss zwischen 260 und 280 g liegen. Die meisten Hallenvolleybälle sind geklebt und verfügen über eine Kunststoffhülle. Bis 1998 mussten die Bälle einfarbig und hell sein. Erst seitdem diese Bestimmung aufgehoben wurde, sind auch mehrfarbige Volleybälle möglich.
Lederbälle
Die meisten der heute angebotenen Volleybälle sind aus Kunststoffen hergestellt. Das früher hauptsächlich verwendete Leder findet man nur noch selten. Selbst bei gepolsterten Modellen war der Kontakt des Naturprodukts mit Händen und Unterarmen eher schmerzvoll. Die heute verwendeten Kunststoffe sind wesentlich weicher, und dementsprechend angenehmer zu spielen. Des Weiteren haben sie den Vorteil, aufgrund moderner Technologien mehr Grip zu haben.
Volleyballnetz
Für eine einfache Partie Volleyball sind neben dem Ball eigentlich nur noch ein geeignetes Netz und ein paar Spielfeldmarkierungen vonnöten. Zur Orientierung vergibt der Deutsche Volleyballverband Prüfsiegel, die über den Verwendungszweck des Netzes Auskunft geben. Netze für Frauen werden in einer Höhe von 2,24 m angebracht, Netze für Männer in einer Höhe von 2,42 m. Während Hallenvolleyballnetze 9m lang sind, müssen Beachvolleyballnetze aufgrund des kleineren Spielfelds nur 8 m lang sein. Bei letzterem werden die Spielfeldmarkierungen mithilfe von Heringen und Spannseilen gesetzt.