Ritzelpakete

Bilder-Quelle: keine Angabe

Was ist ein Ritzelpaket

Ein Fahrrad sieht auf den ersten Blick recht einfach aus aber es besteht aus vielen Einzelteilen, mit denen der Rad-Liebhaber mehr oder weniger vertraut ist. Fahrräder, die über eine Gangschaltung in Form einer Kettenschaltung verfügen, besitzen beispielsweise viele Zahnkränze. Diese können sich abnutzen und müssen eventuell auch einmal ausgetauscht werden. Wer nicht zu den Tüftlern gehört, dem fällt es mitunter schwer, sein Rad selbst zu warten und Reparaturen durchzuführen. Wer sich dennoch den Gang zum Fachmann sparen möchte, dem seien hier einige nützliche Informationen zu den sogenannten Ritzelpaketen gegeben.


Welche Bauarten werden unterschieden

Hierbei handelt es sich um den hinteren Teil des Fahrrad-Antriebs. Der Name klingt vielleicht etwas ungewöhnlich und es gibt verschiedene Bezeichnung für diesen Teil eines Rades mit Kettenschaltung. So sind diese Produkte mitunter auch bekannt als Zahnkranzpakete oder Kassetten - obwohl letztere Bezeichnung nicht ganz vollständig ist. Sie sind mit der Hinterradnabe verbunden und lassen sich relativ leicht an- und abbauen.


Warum ist es wichtig das richtige Schaltsystem zu wählen

Es gibt hauptsächlich 2 verschiedene Bauarten Den Schraubkranz und die Kassette, die auch Steckkranz genannt wird. Wo liegt der Unterschied Während Schraubkränze mit einem eigenen Freilaufkörper verbunden sind und mit diesem auf die Fahrradnabe aufgeschraubt werden, ist es bei den Kassetten umgekehrt. Das hei?t, dass die Steckkränze nicht direkt mit der Nabe verbunden sind, sondern auf das Freilaufstück gesteckt werden, das mit der Fahrradnabe verschraubt ist. Fixiert wird das Ganze mithilfe eines Sicherungsrings. Somit muss nicht das gesamte System, sondern meist nur das Zahnkranzpaket ausgetauscht werden, da der Freilaufmechanismus meist länger hält als die Ritzel.


Was sagt die ?bersetzungsbandbreite aus

Schraubkränze sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet wie einst in den 90er Jahren. Die Steck-Varianten haben diese weitestgehend abgelöst. Die Zahnkränze können bei den meisten Kassetten-Modellen einzeln ausgetauscht werden, da sie nicht fest miteinander verbunden sind. Andere Produkte wiederum können nur im Ganzen ersetzt werden, was mitunter sogar schneller geht.


Angezeigte Produkte: 1 - 12 von 12 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
4524667623090
Ultegra CS-R8000 Kassette 11v 11-28T für hohe Leistung und Vielseitigkeit
shimano
0710845853050
MTB Kassette 12v GX Eagle 10-52 Sram XD Lunar Grau für optimale Leistung
sram
4008153671128
Zahnkranz Kassette 9-fach

0710845864728
XG-1250 Kassette 10-36T 12-Gänge mit X-Range Technologie und Nickel-Chrom-Beschichtung
sram
0710845818011
MTB NX Eagle Kassette 12v 11-50 Zähne Shimano HG kompatibel PG-1230
sram
0710845853098
XG-1299 Kassette 12-Gang 10-52T Rainbow Oilslick - X-DOME™ für MTB
sram
0710845804748
XG-1275 Eagle Kassette 12-Gang 10-50T mit X-Glide und Voll-PIN
sram
8053340454288
Chorus 12v Kassette 11-34 Zähne Silber für RD20 und Nachfolger
campagnolo
0710845843969
Ersatz-Zahnkranz PG-1210 1230 Eagle mit Riegel - Zähne 11T 13T 15T
sram
0710845749803
XG-795 Kassette 7-Gang 10-24T für XD Fahrer Leicht und Kompakt in Schwarz JET
sram
4717480168095
Set Driver für HR 10T Aluminium Naben 10 Zähne Grau
reverse
4550170740658
Freilaufkörper Microspline 12V für FH MT410 und MT510 Naben - Optimale Leistung
shimano

Freilauf

Der Freilauf ist beim Fahrrad an der Hinterradnabe zu finden. Er verhindert, dass sich die Kette und damit die Kurbel weiter drehen, sobald der Fahrer eine Tretpause einlegt. So rollt das Rad weiter, ohne dass in die Pedale getreten werden muss.


Kettenschaltung

Mit einer Kettenschaltung kann die ?bersetzung des Antriebs an die Streckenbedingungen angepasst werden. Steile Anstiege und hohe Geschwindigkeiten werden somit vereinfacht. Der passende Gang wird eingestellt, indem man die Fahrradkette auf die verschiedenen Zahnkränze - den Ritzeln - legt. Dies geschieht mithilfe eines Schalthebels, der das hintere Schaltwerk bewegt und dafür sorgt, dass die Kette auf das enstprechende Ritzel gelegt wird.


Nabenschaltung

Einige Fahrräder, wie etwa Trekking- oder Citybikes, werden mit einer Nabenschaltung ausgestattet. Hierbei handelt es sich um eine Hinterradnabe mit Gangschaltung. Dieses geschlossene System weist einen geringen Verschlei? auf und ist gegen Verschmutzung hervorragend geschützt. Allerdings sind Reparatur aufwendiger und mit höheren Kosten verbunden.


Ritzel

Als Ritzel werden die Antriebszahnräder an der Hinterradnabe des Fahrrads bezeichnet. Ein anderes Wort dafür ist auch Zahnkranz. Die Gesamtheit aller Ritzel hei?t dann Ritzelpaket oder Kassette.