
Tenniszubehör
Ballkorb
Ob Ballsammelröhre, Reserveballtasche, Trainerwagen, Balleimer oder Ballkorb - es gibt viele Möglichkeiten, Tennisbälle mithilfe von Ballsammelgeräten griffbereit aufzubewahren. Die Geräte werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, beispielsweise auf Rollen, um schnell an anderen Stellen des Tennisplatzes zur Verfügung zu stehen, oder als tragbarer Korb aus leichten Metallstäben, bei dem man den Korb nur auf die Bälle drücken muss, damit sie von unten wieder von ihm aufgenommen werden. Im Gegensatz zu Balleimern, bei denen man sich in der Regel oft bücken muss, kann man Pick-up-Ballkörbe auf einem Gestell aufbringen und hat die Wahl zwischen Stand- und Tragefunktion.
Tennisball
Zu den charakteristischen Merkmalen eines Tennisballes gehört seine gleichförmige, nahtlose Hülle, die wei? oder gelb ist. Früher gab es auch schwarze Bälle, aber mit dem Einzug des Farbfernsehers stellte man fest, dass hellgelbe Modelle am besten erkennbar sind. Der Ball muss eine Masse von mehr als 56,7g und weniger als 58,5g haben der Durchmesser liegt zwischen 6,54 und 6,86cm. Je nach Platzart gibt es noch andere Regeln hinsichtlich der Beschaffenheit der Bälle. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich mehr als 240 Millionen Tennisbälle hergestellt. Beim Herstellungsverfahren entscheidet man zwischen Druckbällen und drucklosen Bällen.
Tennisnetz
Das Tennisnetz teilt den Tennisplatz in zwei spiegelgleiche Häften. Dabei muss es den ganzen Platz zwischen den Pfosten abdecken. Das Netz ist in der Mitte immer genau 91,4cm, am Rand 1,07m hoch. Es verfügt über feinste Maschen, damit keine Bälle hindurchfliegen können, und ist an einem Netzkabel angebracht, welches mithilfe von zwei Pfosten auf Spannung gehalten wird. In der Mitte wird das Netz durch ein Band nach unten gezogen, wo es an einem Anker befestigt werden kann. In der Regel haben Tennisnetze eine Fadenstärke von etwa 3mm und eine Maschengrö?e von 43mm. Oft bestehen das Netzband und die seitlichen Bänder aus witterungsbeständigem Nylon.
Vibrationsdämpfer
Besonders bei Sportgeräten wie Squash- und Tennisschlägern spielen Vibrationsdämpfer eine entscheidende Rolle. Bei den an den unteren Seitensträngen befestigten Dämpfern handelt es sich meistens um kleine, aufklappbare Kautschuk- oder Hartgummielemente. Durch den Einsatz eines Vibrationsdämpfers werden die Schwingung der Tennissaite und das Geräusch reduziert, das beim Auftreffen des Balles entsteht. Installierte Vibrationsdämpfer werden den Regeln zufolge unter der untersten Quersaite montiert und dürfen nur maximal drei Saiten berühren.
Seite: 1 von 1
Lynx Tour Set (Beige one size) Tenniszubehör
MPN:
Ballkorb
Ob Ballsammelröhre, Reserveballtasche, Trainerwagen, Balleimer oder Ballkorb - es gibt viele Möglichkeiten, Tennisbälle mithilfe von Ballsammelgeräten griffbereit aufzubewahren. Die Geräte werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, beispielsweise auf Rollen, um schnell an anderen Stellen des Tennisplatzes zur Verfügung zu stehen, oder als tragbarer Korb aus leichten Metallstäben, bei dem man den Korb nur auf die Bälle drücken muss, damit sie von unten wieder von ihm aufgenommen werden. Im Gegensatz zu Balleimern, bei denen man sich in der Regel oft bücken muss, kann man Pick-up-Ballkörbe auf einem Gestell aufbringen und hat die Wahl zwischen Stand- und Tragefunktion.
Tennisball
Zu den charakteristischen Merkmalen eines Tennisballes gehört seine gleichförmige, nahtlose Hülle, die wei? oder gelb ist. Früher gab es auch schwarze Bälle, aber mit dem Einzug des Farbfernsehers stellte man fest, dass hellgelbe Modelle am besten erkennbar sind. Der Ball muss eine Masse von mehr als 56,7g und weniger als 58,5g haben der Durchmesser liegt zwischen 6,54 und 6,86cm. Je nach Platzart gibt es noch andere Regeln hinsichtlich der Beschaffenheit der Bälle. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich mehr als 240 Millionen Tennisbälle hergestellt. Beim Herstellungsverfahren entscheidet man zwischen Druckbällen und drucklosen Bällen.
Tennisnetz
Das Tennisnetz teilt den Tennisplatz in zwei spiegelgleiche Häften. Dabei muss es den ganzen Platz zwischen den Pfosten abdecken. Das Netz ist in der Mitte immer genau 91,4cm, am Rand 1,07m hoch. Es verfügt über feinste Maschen, damit keine Bälle hindurchfliegen können, und ist an einem Netzkabel angebracht, welches mithilfe von zwei Pfosten auf Spannung gehalten wird. In der Mitte wird das Netz durch ein Band nach unten gezogen, wo es an einem Anker befestigt werden kann. In der Regel haben Tennisnetze eine Fadenstärke von etwa 3mm und eine Maschengrö?e von 43mm. Oft bestehen das Netzband und die seitlichen Bänder aus witterungsbeständigem Nylon.
Vibrationsdämpfer
Besonders bei Sportgeräten wie Squash- und Tennisschlägern spielen Vibrationsdämpfer eine entscheidende Rolle. Bei den an den unteren Seitensträngen befestigten Dämpfern handelt es sich meistens um kleine, aufklappbare Kautschuk- oder Hartgummielemente. Durch den Einsatz eines Vibrationsdämpfers werden die Schwingung der Tennissaite und das Geräusch reduziert, das beim Auftreffen des Balles entsteht. Installierte Vibrationsdämpfer werden den Regeln zufolge unter der untersten Quersaite montiert und dürfen nur maximal drei Saiten berühren.