Wakeboards

Bilder-Quelle: keine Angabe

Channels

So einfach ist es dann doch nicht Jeder der schon einmal auf einem Wakeboard gestanden hat, wei?, wie wichtig eine gewisse Spurtreue ist. Für diese Richtungsstabilität sollen die sogenannten Channels sorgen. Das sind Führungskanäle, welche sich an der Unterseite eines Wakeboards befinden. Für Einsteiger lohnt es sich zudem, entsprechende Finnen zu montieren, wodurch das Board noch weiter stabilisiert wird und sich wesentlich einfacher Fahren lässt.


Finne

Eine Finne ist ein Ausstattungsgegenstand eines Wassersportgeräts und ähnelt stark der Flosse eines Fisches. Finnen werden bei einem Wakeboard meist vorn sowie hinten montiert und sorgen, neben den Channels, für eine zusätzliche Richtungsstabilisierung. Gerade für Anfänger sind sie sehr zu empfehlen. Ist man ein geübter Fahrer, so können bei einigen Wakeboards die Finnen auch abgeschraubt werden. So wird das Brett drehfreudiger, lässt sich aber auch schwieriger manövrieren.


Goofy und Regular

Diese beiden Begriffe beschreiben zwei verschiedene Standpositionen auf einem Wakeboard, einem Snowboard oder einem Skateboard. So bedeutet Goofy, dass der rechte Fu? vorn auf dem Brett steht. Bei Regular verhält es sich genau umgekehrt Hier steht der linke Fu? vorne. Aber wie soll man herausfinden, welche Standposition für einen die richtige ist Nun, man lässt sich einfach mal Schubsen Sieger ist der Fu?, welcher als erster auf dem Boden aufkommt und den Sto? abfängt. Dieser darf dann auf dem Wakeboard vorn stehen. Dreht man sich während der Fahrt mal anders herum, fährt also mit dem falschen beziehungsweise ungewohnten Fu? vorn, so nennt man das Switch.


Rocker

Nein, damit ist nicht der Fan von gitarrenlastiger Musik gemeint. Als Rocker wird die Biegung eines Wakeboards bezeichnet. Hier stehen unterschiedliche Modelle, wie etwa der 3-Stage-Rocker, der Continuous-Rocker oder der Hybrid-Rocker, bereit. Je nach Biegung bringen die Boards unterschiedliche Fahreigenschaften mit sich, welche im Ratgebertext unter den Angeboten genau erklärt werden.


Angezeigte Produkte: 1 - 1 von 1 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
0711221303268
Electric Collective Wakeskate (Petrol)

Channels

So einfach ist es dann doch nicht Jeder der schon einmal auf einem Wakeboard gestanden hat, wei?, wie wichtig eine gewisse Spurtreue ist. Für diese Richtungsstabilität sollen die sogenannten Channels sorgen. Das sind Führungskanäle, welche sich an der Unterseite eines Wakeboards befinden. Für Einsteiger lohnt es sich zudem, entsprechende Finnen zu montieren, wodurch das Board noch weiter stabilisiert wird und sich wesentlich einfacher Fahren lässt.


Finne

Eine Finne ist ein Ausstattungsgegenstand eines Wassersportgeräts und ähnelt stark der Flosse eines Fisches. Finnen werden bei einem Wakeboard meist vorn sowie hinten montiert und sorgen, neben den Channels, für eine zusätzliche Richtungsstabilisierung. Gerade für Anfänger sind sie sehr zu empfehlen. Ist man ein geübter Fahrer, so können bei einigen Wakeboards die Finnen auch abgeschraubt werden. So wird das Brett drehfreudiger, lässt sich aber auch schwieriger manövrieren.


Goofy und Regular

Diese beiden Begriffe beschreiben zwei verschiedene Standpositionen auf einem Wakeboard, einem Snowboard oder einem Skateboard. So bedeutet Goofy, dass der rechte Fu? vorn auf dem Brett steht. Bei Regular verhält es sich genau umgekehrt Hier steht der linke Fu? vorne. Aber wie soll man herausfinden, welche Standposition für einen die richtige ist Nun, man lässt sich einfach mal Schubsen Sieger ist der Fu?, welcher als erster auf dem Boden aufkommt und den Sto? abfängt. Dieser darf dann auf dem Wakeboard vorn stehen. Dreht man sich während der Fahrt mal anders herum, fährt also mit dem falschen beziehungsweise ungewohnten Fu? vorn, so nennt man das Switch.


Rocker

Nein, damit ist nicht der Fan von gitarrenlastiger Musik gemeint. Als Rocker wird die Biegung eines Wakeboards bezeichnet. Hier stehen unterschiedliche Modelle, wie etwa der 3-Stage-Rocker, der Continuous-Rocker oder der Hybrid-Rocker, bereit. Je nach Biegung bringen die Boards unterschiedliche Fahreigenschaften mit sich, welche im Ratgebertext unter den Angeboten genau erklärt werden.