Rohrblätter
Welche Rolle spielt das Rohrblatt am Instrument
Der Ton macht die Musik. Werden bei anderen Instrumentengruppen Saiten oder Felle in Schwingung versetzt, so ist es bei den Blasinstrumenten die Luft. Für die Schwingungsübertragung wird hier ein Mundstück in das Instrument gesetzt, welches die Vibrationen überträgt. Bei Blechblasinstrumenten entsteht der Ton mit der Schwingung der Lippen des Spielers. Holzblasinstrumente setzen da häufig auf eine andere Technik. Das Rohrblatt am Mundstück sorgt bei vielen verschiedenen Instrumenten für die Entstehung des speziellen Klangs.
Welche Rohrblattarten gibt es
Bei einem Blechblasinstrument mit entsprechendem Mundstück versetzt die Lippenbewegung die Luftsäule im Inneren des Instruments in Bewegung. Hier entscheidet die Form des Mundstücks über den Klang. Bei den Rohrblattinstrumenten ist das Mundstück gänzlich anders konzipiert. Anstatt der Lippen des Musikers wird hier ein Holzplättchen durch einen Luftstrom zum Schwingen gebracht. Die Vibration des Plättchens überträgt sich auf die Luftsäule, welche die Schwingungsfrequenz und somit den Ton bestimmt. Das Rohrblatt selbst ist aus einem Stück Schilf gefertigt und zählt zu den Zungen, welche Töne erzeugen. Die Form und Beschaffenheit ist dabei immer an ein bestimmtes Instrument angepasst.
Wie wird ein Rohrblatt gewechselt
Es ist ein Verschlei?teil, welches bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Für den sicheren Transport kann man spezielle Blätteretuis kaufen, welche den sensiblen Inhalt vor den äu?eren Einflüssen bewahren und einen deutlich grö?eren Schutz bieten als die Kartons, in denen sie oftmals in 5er-oder 10er-Packungen verkauft werden.
Fazit
Da die Blättchen meist aus natürlichen Materialien bestehen, arbeiten diese bei ?nderungen der Umgebungstemperatur sowie der Feuchtigkeit und ändern so auch ihre Ansprache. Mit der Zeit wird ein Rohrblatt alt und kann rissig werden.
Seite: 1 von 2 ->
V16 T8 Ebonit Tenorsaxophon Mundstück Bahn 280 Bahnlänge L SM824E
MPN:
008576231583
DAddario Woodwinds - RICO Vitalizer Blatt-Etui Klarinette Altsax Tenorsax
MPN:
046716577313
T55 JAVA Tenor-Saxophon Mundstück Bahn 250 Bahnlänge L SM512B
MPN:
8576230524
V16 T7 Ebonit Tenorsaxophon Mundstück Bahn 270 Bahnlänge L SM823EL
MPN:
008576231576
Altsaxophon Signature 2 1 2 Blatt Synthetisches Blatt
MPN:
827778431009
V5 Jazz B-75 Mundstück Bariton-Saxophon Bahn 275 Bahnlänge M SM433
MPN:
008576220389
V16 A-8M Altsaxophon Mundstück Bahn 210 Bahnlänge MK SM814M
MPN:
008576231477
A-35 JAVA Altsaxophon Mundstück Bahn 206 Bahnlänge ML SM501B
MPN:
8576230401
V16 A-6S+ Altsaxophon Mundstück Bahn 196 Bahnlänge ML SM812S+
MPN:
008576231941
V-16 S-6 Sopran-Saxophon Mundstück Bahn 158+ Bahnlänge ML SM802
MPN:
008576231545
V16 A-5M Altsaxophon Mundstück Bahn 188 Bahnlänge MK SM811M
MPN:
008576231118
V16 T7S Tenorsaxophon Metall Mundstück Bahn 265 Bahnlänge ML SM823GS
MPN:
008576231675
Reed Resurfacer Werkzeug zur professionellen Blätter-Bearbeitung
MPN:
8576320102
V16 T8S Tenorsaxophon Metall Mundstück Bahn 265 Bahnlänge ML SM824GS
MPN:
008576231682
Hartmann Fiberreed Hanf Blatt Altsaxophon M 80% Naturfaser 20% High Tech Fasern
MPN:
4260167257174
Altsaxophon Signature 2 1 4 Blatt Synthetisches Blatt
MPN:
827778430903
T-95 JAVA Tenorsaxophon Mundstück Bahn 295 Bahnlänge L SM514B
MPN:
008576230562
T-45 JAVA Tenorsaxophon Mundstück Bahn 235 Bahnlänge M SM511B
MPN:
008576230500
Tenorsaxophon Signature 2 1 2 Blatt Synthetisches Blatt
MPN:
827778421000
- Classic B 40 Bb-KlarMundstück Lyra Böhm System
MPN:
- Classic Sopransaxophon 3
MPN:
- ZZ Sopransaxophon 3 Schachtel mit 10 Blättern
MPN:
- Java Altsaxophon 3
MPN:
- V16 Altsaxophon 25
MPN:
- Esser Solo Bb-Klarinette 3 White Line 10 Blätter
MPN:
- Classic Sopransaxophon 2
MPN:
RICO PLASTICOVER - Bb-Klarinette 2 Boehm
MPN:
- Hygro Reed Case Klarinette Sopran- Altsax
MPN:
- Classic Eb-Klarinette 25 Schachtel mit 10 Blättern
MPN:
- Classic Baritonsaxophon 25 Schachtel mit 5 Blättern
MPN:
- Java Sopransaxophon 25
MPN:
- Java Tenorsaxophon 15
MPN:
- V21 Bb-Klarinette 30
MPN:
- V16 Altsaxophon 15
MPN:
- SM-K12NS Kapsel versilbert f Kautschuk-Mundstück Altsax
MPN:
- ZZ Altsaxophon 3
MPN:
- Java Filed Red Altsax 25
MPN:
- Java Filed Red Baritonsax 3
MPN:
- ZZ Altsaxophon 2
MPN:
- Classic Altsaxophon 3
MPN:
Klangbeschreibung
Der Klang eines jeden Instruments hängt immer von vielen verschiedenen Faktoren ab. Das Material, die Form, Grö?e und nicht zuletzt der Musiker selbst trägt zu einem bestimmten Klangbild bei. Bei Blechblasinstrumenten ist es vor allem die innere Form des Kessels, die den Klang beeinflusst. Zudem spielt die Form des Schallbechers eine Rolle. Bei den Holzblasinstrumenten, deren Ton aufgrund eines Rohrblatts entsteht, bestimmen mehrere Eigenschaften des Holzplättchens den späteren Klang sowie die Ansprache des Instruments. Das Material sowie der Schnitt sind wichtige Faktoren, welche das Klangbild von hell und strahlend bis weich und kraftvoll bestimmen können. Der Klang hängt natürlich immer vom verwendeten Instrument ab.
Material
Als Grundstoff wird traditionell Schilfrohr verwendet. Dieses natürliche Material wird bei Einfachrohrblättern an einer Seite plan gehobelt, welche dann später auf dem Mundstück aufliegt. Auf der anderen Seite ist der gerundete Schaft, welcher verschiedenartig ausgeführt sein kann. Zwischen dem Schaft und der Spitze des Blattes liegen Herz und die Seiten. Diese können unterschiedlich stark gefertigt sein. Die Spitze ist sehr dünn und schwingt frei. Neben Schilfrohr kann Kunststoff als Grundstoff eingesetzt werden. Das sorgt für eine längere Haltbarkeit, bringt jedoch auch einen veränderten Klang mit sich. Zwischen den klassischen Holzplättchen und Varianten aus Kunststoff stehen Ausführungen aus Holz, welche mit einer Kunststoffschicht überzogen sind und somit die Eigenschaften beider kombinieren sollen. Weiterhin kann man Rohrblätter aus Kohlefaser kaufen.
Schnitt
Beim Schnitt eines Rohrblatts unterscheidet man in zwei verschiedene Arten. Zum einen die deutsche Form und zum anderen die französische. Beim französischen Schnitt - auch filed genannt - geht der Schliff noch etwas über den Ausstich hinaus. Zu erkennen ist dies an einer geraden Linie als ?bergang. Die dadurch entstehende erhöhte Flexibilität bringt einen strahlenden und hellen Klang. Ferner ist die dünne Spitze und das stärkere Herz charakteristisch. Beim deutschen Schnitt - unfiled - hingegen sorgt der fehlende zusätzliche Schliff für einen dunklen Klang und höheren Widerstand.