Kletterseile
Normsturz
Ein Normsturz ist ein simulierter Sturz ins Kletterseil und wird zu Testzwecken durchgeführt, um die Festigkeit eines Seils zu ermitteln. Jedes Kletterseil, das heute auf den Markt kommt, muss mindestens 5 Stürze dieser Art überstehen, ohne dabei zu rei?en. Die meisten Seile halten jedoch mehr als 5Stürze. Seile, die über 10Stürze aushalten, nennt man Multisturzseile. Definiert wird der Normsturz in der Verordnung EN892.
Schmelzpunkt
Je höher der Schmelzpunkt des Seilmaterials, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Seilrisses. Bei starker Reibung können hohe Temperaturen erreicht werden und zum Rei?en führen. Durch achtsame Vermeidung von Fehlern beim Klettern - wie zum Beispiel das Einlegen zweier Seile in einen Umlenker - lässt sich die Wahrscheinlichkeit von starkem Abrieb erheblich minimieren. Seile mit einen Aramidkern bieten den besten Schutz, da das Material über einen sehr hohen Schmelzpunkt verfügt und als sehr scharfkantenfest gilt.
Seilalterung
Alle verfügbaren Seile sind aus Kunststoffen hergestellt. Zum Einsatz kommen vor allem Polyamid, Polethylen und Aramid. Die organischen Verbindungen bauen über die Zeit ab und die Seile verlieren somit an Festigkeit. Das ist generell nicht zu verhindern. Schon allein durch Sauerstoff setzt sich der Abbauprozess unaufhaltsam fort und wird durch UV-Strahlung, Wasser und Wärme verstärkt. Ein Verbleichen des Seils weist auf starke UV-Belastung hin und ist ein guter Indikator für ein altes Seil. Ab und zu sind Seile und Schlingen jedoch mit Stabilisatoren versetzt, die das Ausbleichen verhindern. In solchen Fällen gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Als Regel für die Haltbarkeit der Kletterseile gilt Werden sie nur ein- bis zweimal im Jahr genutzt, so sind sie bis zu sieben Jahre haltbar. Sind die Seile hingegen mehrmals im Monat im Einsatz, so geht man von einer Haltbarkeit von bis zu drei Jahren aus. Seile, die jede Woche benutzt werden, sollten nach rund einem Jahr ausgetauscht werden.
Seite: 1 von 1
Tango 85 mm - Kletterseil Yellow 60 m
MPN:
PES Cord 6mm Reepschnur (Blau METER Länge in m) Langlaufschuhe
MPN:
Iceline 81mm Dry Cover - Kletterseil Fuchsia Blue 2 x 60 m
MPN:
Wall School 102mm - Kletterseil Red 20 m
MPN:
Wall Master 105mm - Kletterseil Blue 20 m
MPN:
Kletterseil 73mm Gully Unicore - Golden Dry orange 50 m Seildurchmesser - 71 - 75 mm Seilfarbe - Orange Seillänge - 50 m Seilvariante - Halbseil
MPN:
Starling Protect Pro Dry 82 mm - Halbseil Icemint Night 60 m
MPN:
Mammut 98 CRAG CLASSIC ROPE
MPN:
Normsturz
Ein Normsturz ist ein simulierter Sturz ins Kletterseil und wird zu Testzwecken durchgeführt, um die Festigkeit eines Seils zu ermitteln. Jedes Kletterseil, das heute auf den Markt kommt, muss mindestens 5 Stürze dieser Art überstehen, ohne dabei zu rei?en. Die meisten Seile halten jedoch mehr als 5Stürze. Seile, die über 10Stürze aushalten, nennt man Multisturzseile. Definiert wird der Normsturz in der Verordnung EN892.
Schmelzpunkt
Je höher der Schmelzpunkt des Seilmaterials, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Seilrisses. Bei starker Reibung können hohe Temperaturen erreicht werden und zum Rei?en führen. Durch achtsame Vermeidung von Fehlern beim Klettern - wie zum Beispiel das Einlegen zweier Seile in einen Umlenker - lässt sich die Wahrscheinlichkeit von starkem Abrieb erheblich minimieren. Seile mit einen Aramidkern bieten den besten Schutz, da das Material über einen sehr hohen Schmelzpunkt verfügt und als sehr scharfkantenfest gilt.
Seilalterung
Alle verfügbaren Seile sind aus Kunststoffen hergestellt. Zum Einsatz kommen vor allem Polyamid, Polethylen und Aramid. Die organischen Verbindungen bauen über die Zeit ab und die Seile verlieren somit an Festigkeit. Das ist generell nicht zu verhindern. Schon allein durch Sauerstoff setzt sich der Abbauprozess unaufhaltsam fort und wird durch UV-Strahlung, Wasser und Wärme verstärkt. Ein Verbleichen des Seils weist auf starke UV-Belastung hin und ist ein guter Indikator für ein altes Seil. Ab und zu sind Seile und Schlingen jedoch mit Stabilisatoren versetzt, die das Ausbleichen verhindern. In solchen Fällen gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Als Regel für die Haltbarkeit der Kletterseile gilt Werden sie nur ein- bis zweimal im Jahr genutzt, so sind sie bis zu sieben Jahre haltbar. Sind die Seile hingegen mehrmals im Monat im Einsatz, so geht man von einer Haltbarkeit von bis zu drei Jahren aus. Seile, die jede Woche benutzt werden, sollten nach rund einem Jahr ausgetauscht werden.