
Kletterschlingen
Aramid
Kletterschlingen aus Aramid sind sehr fest und widerstehen auch den scharfkantigsten Felsen. Zu den bekanntesten Handelsnamen, unter denen Aramidtextilien vertrieben werden, gehören zum Beispiel Kevlar, Twaron oder Nomex. Da Schlingen aus Aramid sehr UV-empfindlich und besonders schlecht knotbar sind, sind sie oft mit einem Mantel aus Polyamidfasern umhüllt. Dadurch lassen sich zum einen einfacher Knoten binden, zum anderen sind die Schlingen leichter zu färben.
Bandschlinge
Dieses ringförmig geknüpfte Band wird sowohl von Sportkletterern als auch von Feuerwehrleuten benutzt. Beim Klettern werden Bandschlingen beispielsweise zum Standbau oder zur Zwischensicherung eingesetzt. Wie alle Schlingen und Seile verlieren sie mit der Zeit an Rei?festigkeit und müssen ersetzt werden. UV-Strahlung, Schmutz und die mechanische Beanspruchung setzen den Schlingen zu und sorgen dafür, dass ihre Bruchlast abnimmt.
Dyneema
Bei dieser synthetischen Faser auf Polyethylenbasis handelt es sich um eine geschützte Marke der niederländischen Firma DSM. Aufgrund ihrer Eigenschaften finden die Fasern bei vielen Kletterschlingen-manchmal in Verbindung mit anderen Materialien-Verwendung. Dyneema und andere hochmolekulare Polyethylene sind sehr rei?fest und wegen ihres geringen Gewichts besonders beliebt. Aktuellen Untersuchungen zufolge altern die Fasern im Gegensatz zu anderen Stoffen allerdings schneller. Kletterer sollten daher altes Material zeitnah aussortieren und durch neue Schlingen ersetzen.
Polyamid
Bänder aus reinem Polyamid (PA) sind nicht so scharfkantenfest wie Schlingen aus Aramid oder Polyethylen (PE) und haben eine höhere Bruchdehnung von rund 40. Dafür sind sie färbbar und nicht so glatt. Aufgrund ihrer rauen Oberfläche sind sie im Vergleich sehr gut knotbar. Aus diesem Grund werden sie gerne als Mantelmaterial verwendet. Solche Schlingen-mit einem Kern aus Aramid oder PE und einer Au?enhülle aus PA-verbinden die Vorteile der verschiedenen Kunststoffe und sind daher besonders beliebt. Das wohl bekannteste Polyamid ist Nylon.
Seite: 1 von 1
BMF Sling 120cm Bandart - Bandschlinge Bandmaterial - Nylon (PA) Bandlänge - 120 cm
MPN:
Bandschlinge loop 25mm 06m35KNschwarz - Skylotec
MPN:
Aramid
Kletterschlingen aus Aramid sind sehr fest und widerstehen auch den scharfkantigsten Felsen. Zu den bekanntesten Handelsnamen, unter denen Aramidtextilien vertrieben werden, gehören zum Beispiel Kevlar, Twaron oder Nomex. Da Schlingen aus Aramid sehr UV-empfindlich und besonders schlecht knotbar sind, sind sie oft mit einem Mantel aus Polyamidfasern umhüllt. Dadurch lassen sich zum einen einfacher Knoten binden, zum anderen sind die Schlingen leichter zu färben.
Bandschlinge
Dieses ringförmig geknüpfte Band wird sowohl von Sportkletterern als auch von Feuerwehrleuten benutzt. Beim Klettern werden Bandschlingen beispielsweise zum Standbau oder zur Zwischensicherung eingesetzt. Wie alle Schlingen und Seile verlieren sie mit der Zeit an Rei?festigkeit und müssen ersetzt werden. UV-Strahlung, Schmutz und die mechanische Beanspruchung setzen den Schlingen zu und sorgen dafür, dass ihre Bruchlast abnimmt.
Dyneema
Bei dieser synthetischen Faser auf Polyethylenbasis handelt es sich um eine geschützte Marke der niederländischen Firma DSM. Aufgrund ihrer Eigenschaften finden die Fasern bei vielen Kletterschlingen-manchmal in Verbindung mit anderen Materialien-Verwendung. Dyneema und andere hochmolekulare Polyethylene sind sehr rei?fest und wegen ihres geringen Gewichts besonders beliebt. Aktuellen Untersuchungen zufolge altern die Fasern im Gegensatz zu anderen Stoffen allerdings schneller. Kletterer sollten daher altes Material zeitnah aussortieren und durch neue Schlingen ersetzen.
Polyamid
Bänder aus reinem Polyamid (PA) sind nicht so scharfkantenfest wie Schlingen aus Aramid oder Polyethylen (PE) und haben eine höhere Bruchdehnung von rund 40. Dafür sind sie färbbar und nicht so glatt. Aufgrund ihrer rauen Oberfläche sind sie im Vergleich sehr gut knotbar. Aus diesem Grund werden sie gerne als Mantelmaterial verwendet. Solche Schlingen-mit einem Kern aus Aramid oder PE und einer Au?enhülle aus PA-verbinden die Vorteile der verschiedenen Kunststoffe und sind daher besonders beliebt. Das wohl bekannteste Polyamid ist Nylon.