Kletterzubehör

Bilder-Quelle: keine Angabe

Alles rund ums Chalk

Neben Kletterschuhen, Sicherungssystemen, Seilen und Co gehören viele weitere Ausrüstungsgegenstände zum Klettersport. Was wäre der Sport ohne die trocknende Wirkung des Chalks oder ein Klettertrip in der Kälte ohne die richtigen Handschuhe Der folgende Ratgebertext informiert über diese und weitere Ausrüstungsgegenstände.


Auf einem Portaledge entspannt den Ausblick genie?en

Chalk sorgt für trockene Hände und kommt heute in verschiedenen Formen vor als loses Pulver, im festen Block, im handlichen Ball oder als flüssiges Gel. Es basiert auf Magnesiumkarbonat und wirkt auf der Haut feuchtigkeitsbindend. Im losen Zustand und im Ball transportieren es Sportkletterer in praktischen Chalkbags. Diese tragen sie immer griffbereit an der Hüfte. Sowohl an den Griffen in der Halle als auch drau?en am Fels hinterlässt das Chalk unschöne Spuren. Es ist daher günstig eine Kletterbürste mitzuführen, um gegebenenfalls besonders lästige Stellen reinigen zu können.


Ausrüstung für Zwischensicherungen, Standplatz und Felshakenbau

Ursprünglich dienten Portaledges vorrangig professionellen Alpinisten. Mit ihnen konnten sie auf mehrtägigen Bigwall-Touren in sehr abgelegenen Gebieten mit harschen Wetterkonditionen einen Schlafplatz errichten. Allein um der Erfahrung willen gönnen sich heute auch Hobbykletterer gern eine Nacht am Fels. ?hnlich wie die mobilen Schlafplätze funktionieren Sitzbretter, die Kletterern eine kleine Pause am Fels erlauben.


Mit Kletterhandschuhen der Kälte trotzen

Die praktischen Kletterkeile kamen das erste Mal in den Sechzigern auf und sind aus der Ausrüstungsliste heute kaum mehr wegzudenken. Es gibt sie in vielen verschiedenen Grö?en. Die Haltekraft gibt an, ob der Keil sturzsicher ist oder nicht. Für gewöhnlich sind dies nur die grö?eren Modelle, mit Haltekräften zwischen 4 und 10kN. Zum Entfernen des Keils beim Abseilen oder während des Nachstiegs benutzen Kletterer spezielle Klemmkeilentferner.


Angezeigte Produkte: 1 - 10 von 10 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
4046051077956
Kletter Tasche Gravity Boulder (Farbe 3400 navy granite)
Deuter
339141706000001
0793661449881
Crag Half-Finger Glove Herren Kletterhandschuhe (Schwarz XS ) Boulderbekleidung

9002793906546
Cliffhanger rund Felshaken 35 g Einschlaglänge - 10 cm

9002793877891
Handschuhe Eternal Full Finger Handschuhgröße - S

7613357873697
Mammut We Care Chalk Bag (Größe One Size beige)

3700288269584
Cocoon Clic- Chalkbag Orange One Size

0793661029694
White Gold Block 56 g (Neutral One Size) Kletterzubehör

5708614382165
Womens gloves size 9 - Finger coated
Millarco
6430062510287
Liquid Chalk
gymstick
5031290223805
Kreidebeutel Traction Blau - Leicht 109 g Essenzielles Kletterzubehör
dmm

Chalk

Das wei?e Puder, dass man beim Klettern benutzt, wird Chalk genannt. Dabei handelt es sich um den englischen Ausdruck für Kreide. Mit herkömmlicher Tafelkreide hat Chalk aber nichts zu tun. Bei dem wei?en Puder der Kletterer handelt es sich hauptsächlich um Magnesiumkarbonat (MgCO3). Auf die Handflächen aufgetragen wirkt es hygroskopisch, das hei?t, dass es den Handschwei? neutralisert und die Hände so trocknet. Seit seiner Einführung in den Siebzigern wird es in der Kletterszene umgangssprachlich auch Magnesia genannt.


Chalkbag

Ein Chalkbag wird um die Hüfte getragen und gehört mittlerweile zur Standardausrüstung vieler Kletterbegeisterter. Das so mitgeführte Chalk ist auf diese Art jederzeit an der Wand griffbereit. Ob lose eingefüllt oder in Form eines Chalk-Balles ist ganz den Nutzern überlassen. Will man andere Kletterer nicht verärgern - besonders in engen Hallen - sollte man immer darauf achten, den eigenen Chalkbag mithilfe des staubsicheren Verschlusses stets zu schlie?en.


Chalk-Ball

Ein Chalk-Ball hat meist die richtige Grö?e, um in einem gewöhnlichen Chalkbag mitgeführt zu werden. Der kleine runde Beutel ist mit so viel Chalk gefüllt, dass ein kurzer Griff genügt, um die Hand mit frischem Magnesia zu versorgen.


Cliffhanger

Mit diesem auch als Skyhook bezeichneten Metallhaken können sich Kletterer für einen Moment im Fels einhaken, um eine neue Position zu finden. Er wird auch beim Einrichten neuer Routen verwendet. Hier ist er besonders hilfreich, wenn man Löcher für neue Haken einbohren möchte. Eine vollwertige Zwischensicherung stellt der Cliffhanger jedoch nicht dar. Seine Nutzung ist nur erfahrenen Kletterern zu empfehlen, da die Belastung am Fels sehr konzentriert ist und die Gefahr des Ausbrechens besteht.