Sensoren

Bilder-Quelle: keine Angabe

1. Mit Sensoren nützliche Messwerte sammeln

Um Informationen zum Wetter oder anderem zu sammeln, wird grundsätzlich ein Sensor auf der einen und eine zentralen Station auf der anderen Seite benötigt. Die einzelnen Messfühler können dabei entweder verkabelt oder auch per Funk mit einer solchen Station verbunden werden, welche die Messdaten aufbereitet und graphisch darstellt.


2. Funktionen und Anwendungsbereiche

Die einfachste Art der Installation bieten Funkmodelle Diese bieten den Vorteil, dass zur Datenübertragung und häufig auch zur Stromversorgung keinerlei Kabel benötigen. Die Energie können sie etwa von Batterien oder von einem Solarmodul beziehen. Neben der Aufbereitung von Messdaten können die Produkte auch zur Ansteuerung von Geräten dienen, sodass sich etwa Rollläden in Abhängigkeit von der Dämmerung steuern lassen. Daneben sind solche Messfühler erhältlich, die der vollständigen Vernetzung im Smarthome dienen. Diese lassen sich per WLAN einbinden und ermöglichen den Zugriff per App.


3. Welches sind die beliebtesten Systeme

Zu den gängigen Produkten gehören etwa Temperaturfühler sowie Feuchtemesser für den Innenraum. Mit diesen lässt sich sowohl die Wärme als auch die Luftfeuchtigkeit innerhalb einer Wohnung kontrollieren. Daneben sind Wettersensoren äu?erst beliebt Diese stellen ihre Daten etwa einer Wetterstation zur Verfügung, auf welcher man sämtliche Informationen mit einem Blick ablesen kann. Hier eine kurze ?bersicht zu den am häufigsten gemessenen Daten


Frequenzband

Thermosensoren gehören zu den am häufigsten eingesetzten Messfühlern. Mit ihnen lässt sich die Temperatur im Innen- oder Au?enbereich feststellen. Ebenfalls oft zu finden sind Feuchtesensoren. Sowohl die Thermofühler als auch die Hygrometer sind zur Kontrolle des Raumklimas enorm wichtig, denn nur mit einem guten Verhältnis von Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann auf Dauer etwa Schimmelbildung vermieden werden. Um die Daten im Blick zu behalten, kann man sich jeweils einzelne Produkte kaufen oder auch zu Kombinationen greifen, also etwa Thermo-Hygro-Modelle.


Angezeigte Produkte: 41 - 80 von 230 gefundenen Ergebnissen

<- Seite: 2 von 6 ->
4038816157799
ALLNET ALL3020 - Thermo- Hygrometersensor
Allnet
3700730500203
NIM01-WW NE1002ZZ Thermo- Hygrosensor Funk 868 MHz - Netatmo
legrand gmbh
4009816027214
Thermo-Hygro-Sender WEATHERHUB Temperatursensor
TFA Dostmann
4009816027238
Tfa Dostmann - ws 30330502 - Thermo-Hygrometer mit Wassermelder WeatherHub (30330502)
TFA Dostmann
4009816026514
WS 503502 - Thermo-Hygrometer für Smartphones SMARTHY

4053877011903
PCA 12005 10 - Platin-Chip-Temperatursens bedrahtet 1 kOhm
Jumo
4053877011767
JU 902150-50 - Einsteckthermometer PT100 -50 +180 °C Klasse B
Jumo
4053877010999
JU 902150-50-315 - Einsteckthermometer PT100 -50 +260 °C Klasse B
Jumo
4053877003984
JU 902250-100 - Mantelthermometer PT100 -50 +600 °C Klasse B
Jumo
4053877015147
JU 902815-200 - Einschraubthermometer PT100 -50 +200 °C Klasse AA
Jumo
4053877015123
JU 902815-50 - Einschraubthermometer PT100 -50 +200 °C Klasse AA
Jumo
4053877004257
JU 902830-50-4 - Einsteckthermometer PT100 -70 +200 °C Klasse A
Jumo
6928819500624
MB TEMP-SONDE V1 - - Me Temperatur Sensor
Makeblock
4029547003486
Testo - 0602 0693 Oberflächenfühler -60 bis 1000 °c Fühler-Typ k
TESTO
4029547003516
0602 1793 - Sensor Typ K -60 … +400 °C Luftfühler
TESTO
4029547004407
testo 0602 4792 Oberflächenfühler -50 bis +170 °C Fühler-Typ K
TESTO
4029547003912
testo 0603 1993 Oberflächenfühler -50 bis 350 °C Fühler-Typ T
TESTO
4029547002823
testo 0609 1773 Luftfühler -50 bis 400 °C Fühler-Typ Pt100
TESTO
4029547003929
Testo - 0613 1712 Luftfühler -50 bis 125 °c Fühler-Typ ntc
TESTO
4029547006777
NTC Temperaturfühler schwarz 4029547006777 testo
testo
0628 7503
4250236816807
DEBO BO DHT 11 - Entwicklerboards - Temp & Feuchte DHT 11
JOYIT
0791352941829
ARD SEN WET2 - Arduino - Feuchtesensor für Bodenfeuchte
Iduino
0791352941645
ARD SENS TEMP - Arduino - Temperatursensor linear LM35
Iduino
0791352941737
ARD SENS2 TEMP - Arduino - Temperatursensor analog LM35
Iduino
0791352941669
DEBO SEN BUMP2 - Entwicklerboards - Bumpsensor
Iduino
0791352941515
DEBO SENS TEMP3 - Entwicklerboards - Temperatursensor digital&analog
Iduino
4053199974429
B+b Thermo-technik - b + b Thermo-Technik K-M625 0250-15 Temperaturfühler -200 bis 1100 °c Fühler-Typ k

4053199974528
B+b Thermo-technik - b + b Thermo-Technik K-0363 0150-10 K-0363 0150-10 K-Typ Temperaturfühler -200 bis 800 °c

3760171415054
SK6 Temperaturfühler -50 bis 285 °C Fühler-Typ K - Chauvin Arnoux
CHAUVIN ARNOUX
4053199974443
B + B Thermo-Technik K-H625 0050-10 K-H625 0050-10 K-Typ Temperaturfühler -200 bis 800 °C

3800235265512
Plus H&T Temperatursensor und Luftfeuchtesensor Bluetooth Low Energy Wi-Fi
Shelly
4014712063075
DOEP Schwimmerschalter CHAMP2 G-L F 10M füllen und leeren 10m Anschlusskabel
doepke schaltgeraete gmbh co
09921009
4029665000350
TechnoLine® TX 35-IT Temperatur- Luftfeuchtigkeitssensor weiß
TechnoLine
11246_Hv02263193-76641
4014712063020
CAMP 1L 5M KABEL Camp 1l 5m Kabel 4014712063020

CAMP 1L 5M KABEL
4009816027160
SmartHome Temperaturmonitor für Smartphones Weather Hub 31400102 white mit Batterien - Tfa Dostmann
TFA Dostmann
31.4001.02
5709870387710
CA18CAF08PAM1 - kapazitiver NäherungssensorM18Montage bündig2-10mm
CARLO GAVAZZI
3700730500210
Regenmesser Zusatzmodul für Wetterstation (NRG01-WW) - Netatmo
legrand gmbh
S7802403
8012823125220
FIN 3611 24V - Finder-Subminiaturrelais 1x UM 250V 10A 24V
Finder
4053877015130
JU 902815-150 - Einschraubthermometer PT100 -50 +200 °C Klasse AA
Jumo
4022709239983
MU LS2000PRO4 - Bluetooth Messgerät Licht Feuchte Temperatur

Frequenzband

Zur technischen Kommunikation werden elektromagnetische Wellen verwendet. Ein bestimmter Teil eines Frequenzbereichs wird als Frequenzband bezeichnet. Zu den gängigen Bändern bei elektronischen Geräten zur privaten Nutzung gehören ISMBänder im Bereich um 433Mhz sowie SRDBänder um 868Mhz. Beide sind zur privaten Nutzung freigegeben, wobei sie etwa von Babyfonen, Fernbedienungen, drahtlosen Kopfhörern oder auch Alarmanlagen genutzt werden. 433Mhz gelten allgemein als eher störanfällig, da es insgesamt mehr Geräte gibt, die in diesem Bereich arbeiten.


Funkreichweite

Die Angabe zur Funkreichweite bezieht sich auf die maximale Distanz, die zwischen einem Funksender und einem Empfänger liegen darf, ohne dass ihre Funkverbindung durch die zu gro?e Entfernung gestört wird. Als Richtwert dient häufig die sogenannte Freifeldreichweite, welche sich auf eine Verbindung bei direktem Sichtkontakt bezieht. Die tatsächlich grö?tmögliche Reichweite ist jedoch von weiteren Parametern abhängig, wie etwa den konkreten baulichen Bedingungen sowie eventuellen Störeinflüssen, die von anderen elektrischen Geräten ausgehen können.


Plug-and-play

Plug-and-play meint wörtlich übersetzt so viel wie einstecken und spielen beziehungsweise abspielen. Ursprünglich stand die Bezeichnung dafür, Peripheriegeräte an Desktop-PCs anschlie?en und sofort verwenden zu können. Mittlerweile wird sie aber unter anderem auch für die Einbindung von drahtlosen Geräte in ein Funknetz verwendet. Ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung oder im Handbuch soll verdeutlichen, dass ein Gerät nach dem Anschlie?en direkt verwendet werden kann, ohne dass weitere Ma?nahmen erforderlich sind.


Sensor

Der Begriff Sensor ist vom Lateinischen Wort sentire abgeleitet, was so viel wie fühlen oder empfinden bedeutet. Dabei handelt es sich um eine technische Komponente, die physikalische Grö?en oder chemische Effekte in ein elektrisches Signal umwandelt. Zudem skaliert ein Sensor die Daten und macht sich zur weiteren Verarbeitung interpretierbar. Es sind vielfältige Anwendungszwecke denkbar, etwa die Messung der Temperatur oder der Luftfeuchte.