Sensoren

Bilder-Quelle: keine Angabe

1. Mit Sensoren nützliche Messwerte sammeln

Um Informationen zum Wetter oder anderem zu sammeln, wird grundsätzlich ein Sensor auf der einen und eine zentralen Station auf der anderen Seite benötigt. Die einzelnen Messfühler können dabei entweder verkabelt oder auch per Funk mit einer solchen Station verbunden werden, welche die Messdaten aufbereitet und graphisch darstellt.


2. Funktionen und Anwendungsbereiche

Die einfachste Art der Installation bieten Funkmodelle Diese bieten den Vorteil, dass zur Datenübertragung und häufig auch zur Stromversorgung keinerlei Kabel benötigen. Die Energie können sie etwa von Batterien oder von einem Solarmodul beziehen. Neben der Aufbereitung von Messdaten können die Produkte auch zur Ansteuerung von Geräten dienen, sodass sich etwa Rollläden in Abhängigkeit von der Dämmerung steuern lassen. Daneben sind solche Messfühler erhältlich, die der vollständigen Vernetzung im Smarthome dienen. Diese lassen sich per WLAN einbinden und ermöglichen den Zugriff per App.


3. Welches sind die beliebtesten Systeme

Zu den gängigen Produkten gehören etwa Temperaturfühler sowie Feuchtemesser für den Innenraum. Mit diesen lässt sich sowohl die Wärme als auch die Luftfeuchtigkeit innerhalb einer Wohnung kontrollieren. Daneben sind Wettersensoren äu?erst beliebt Diese stellen ihre Daten etwa einer Wetterstation zur Verfügung, auf welcher man sämtliche Informationen mit einem Blick ablesen kann. Hier eine kurze ?bersicht zu den am häufigsten gemessenen Daten


Frequenzband

Thermosensoren gehören zu den am häufigsten eingesetzten Messfühlern. Mit ihnen lässt sich die Temperatur im Innen- oder Au?enbereich feststellen. Ebenfalls oft zu finden sind Feuchtesensoren. Sowohl die Thermofühler als auch die Hygrometer sind zur Kontrolle des Raumklimas enorm wichtig, denn nur mit einem guten Verhältnis von Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann auf Dauer etwa Schimmelbildung vermieden werden. Um die Daten im Blick zu behalten, kann man sich jeweils einzelne Produkte kaufen oder auch zu Kombinationen greifen, also etwa Thermo-Hygro-Modelle.


Angezeigte Produkte: 81 - 120 von 230 gefundenen Ergebnissen

<- Seite: 3 von 6 ->
5709870387796
CA18CAN12PAM1 - kapazitiver NäherungssensorM18Montage nichtbündig3-15mm
CARLO GAVAZZI
0791352941881
ARD SEN HALL2 - Arduino - Hall Magnet-Sensor
Iduino
5703317550095
Temperature probe type 101
Elma Instruments
5703317440273
Tp01 wire sensor
Elma Instruments
3809511201930
Sensor H&T WLAN Temperatur & Feuchtigkeitssensor Batterie Weiß
shelly
4039092110577
SEL 297751 - Rolladensteuerrung commeo Sensor Wind Sonne
SELVE
5308186639713
Luftfeuchte- und Temperatursensor
GrowControl
GC1120
4009816024879
Tauchfühler Dostmann Electronic 6040-0113 -50 bis 125 °C Pt1000

2050007097457
Induktiver Sensor bündig PNP WOD

4016138488500
B+b Thermo-technik - b + b Thermo-Technik 0555 0301 0555 0301 Temperatursensor-Modul -32 bis +96 °c

8595188110587
TZ-12 TZ-12 NTC-Temperaturfühler 12m NTC Temperaturfühler -40 bis +125 °C 23 kΩ

2050007097471
1202540151 WOD Lichtsensor 1 St

4016138124712
ST-20M KTY19-6M ST-20M Temperatursensor -50 bis +150 °C 2000 Ω

2050007097402
Induktiver Sensor M8 bündig PNP WOD Industrial Solution

2050007097426
Induktiver Sensor M8 bündig PNP WOD

2050007097440
Induktiver Sensor bündig PNP WOD

2050002789661
Dostmann Electronic 5005-0100-D LOG100 Temperatur-Datenlogger kalibriert (DAkkS-akkreditiertes Labor) Messgröße Temperatur -30 bis +70 °C

2050002755840
Benning 044121 Einstechfühler kalibriert (ISO) -196 bis 800 °C Fühler-Typ K

4029665010663
Mobile Alerts Windmesser MA10660 mit integriertem Solar-Panel Windrichtung Windstärke Böen

4029665310305
Mobile Alerts Thermo- Hygrosensor MA10300 mit LC-Display und wasserdichter Kabelsonde

4029665010243
Techno Line Mobile Alerts MA 10241 MA 10241 Thermo- Hygrosensor
technoline
4012932120981
Metrawatt TF400 SURFACE Oberflächen-Temperaturfühler -50 bis +400 °C Fühler-Typ K
Gossen Metrawatt
2050007631019
D6T-44L-06H Temperatursensor Bag

2050007629528
Durchfluss-Sensor D6F-02A1-110 1 St

2050007631002
D6T-44L-06A Temperatursensor Bag

2050007631026
D6T-8L-09 Temperatursensor Bag

2050007630982
D6T-32L-01A Temperatursensor Bag

4064161192161
TRU COMPONENTS TC-9779552 PT100 Temperatursensor -50 bis 200 °C

4064161196886
TC-10093144 Sensor TC-10093144 - Tru Components
tru components
4009816029737
30322202 Kombi-Sensor Thermo- Hygro Wind Funk 433 MHz - Tfa Dostmann
tfa dostmann
4009816025425
Tfa Dostmann - 303199IT 303199IT Schwimmbad Außensensor
tfa dostmann
4053877012375
Widerstandsthermometer 542801

4053877006336
43008495 Druckmessumformer

4016138514599
Temperatursensor 00059085 Fühler-Typ Pt100 Messbereich Temperatur-5 bis 80 °C Kabellänge (Details) 25 m Fühlerbreite 6 mm

4053877006282
43006709 Druckmessumformer
jumo
4016138018837
Temperatursensor 902044 20-380-1003-1-8-100-104 Fühler-Typ Pt100 Messbereich Temperatur-50 bis 200 °C Fühlerbreite 8 mm
jumo
4016138018790
Temperatursensor Fühler-Typ Pt100 -50 bis 400 °C Fühler-Länge 100 mm Fühlerbreite 6 mm
jumo
4016138514629
Temperatursensor 00065547 Fühler-Typ Pt100 Messbereich Temperatur-50 bis 260 °C Kabellänge (Details) 25 m Fühlerbreite 4 mm

4016138659504
Temperatursensor 00065548 Fühler-Typ Pt100 Messbereich Temperatur-50 bis 260 °c - Jumo

4016138514636
Temperatursensor 00306774 Fühler-Typ Pt100 Messbereich Temperatur-50 bis 260 °C Kabellänge (Details) 25 m Fühlerbreite 6 mm

Frequenzband

Zur technischen Kommunikation werden elektromagnetische Wellen verwendet. Ein bestimmter Teil eines Frequenzbereichs wird als Frequenzband bezeichnet. Zu den gängigen Bändern bei elektronischen Geräten zur privaten Nutzung gehören ISMBänder im Bereich um 433Mhz sowie SRDBänder um 868Mhz. Beide sind zur privaten Nutzung freigegeben, wobei sie etwa von Babyfonen, Fernbedienungen, drahtlosen Kopfhörern oder auch Alarmanlagen genutzt werden. 433Mhz gelten allgemein als eher störanfällig, da es insgesamt mehr Geräte gibt, die in diesem Bereich arbeiten.


Funkreichweite

Die Angabe zur Funkreichweite bezieht sich auf die maximale Distanz, die zwischen einem Funksender und einem Empfänger liegen darf, ohne dass ihre Funkverbindung durch die zu gro?e Entfernung gestört wird. Als Richtwert dient häufig die sogenannte Freifeldreichweite, welche sich auf eine Verbindung bei direktem Sichtkontakt bezieht. Die tatsächlich grö?tmögliche Reichweite ist jedoch von weiteren Parametern abhängig, wie etwa den konkreten baulichen Bedingungen sowie eventuellen Störeinflüssen, die von anderen elektrischen Geräten ausgehen können.


Plug-and-play

Plug-and-play meint wörtlich übersetzt so viel wie einstecken und spielen beziehungsweise abspielen. Ursprünglich stand die Bezeichnung dafür, Peripheriegeräte an Desktop-PCs anschlie?en und sofort verwenden zu können. Mittlerweile wird sie aber unter anderem auch für die Einbindung von drahtlosen Geräte in ein Funknetz verwendet. Ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung oder im Handbuch soll verdeutlichen, dass ein Gerät nach dem Anschlie?en direkt verwendet werden kann, ohne dass weitere Ma?nahmen erforderlich sind.


Sensor

Der Begriff Sensor ist vom Lateinischen Wort sentire abgeleitet, was so viel wie fühlen oder empfinden bedeutet. Dabei handelt es sich um eine technische Komponente, die physikalische Grö?en oder chemische Effekte in ein elektrisches Signal umwandelt. Zudem skaliert ein Sensor die Daten und macht sich zur weiteren Verarbeitung interpretierbar. Es sind vielfältige Anwendungszwecke denkbar, etwa die Messung der Temperatur oder der Luftfeuchte.