
Smarthome-Zentralen
1. Was die intelligente Haussteuerung zu bieten hat
Smarthomedas bedeutet soviel wie intelligentes Zuhause. Auch die sinngemä?e ?bersetzung vernetzter Haushalt trifft es, denn dabei werden verschiedenste Geräte der Haustechnik so miteinander verbunden, dass sie sich zentral steuern lassen meist per Smartphone oder Tablet. Die zentrale Steuerung ist aber nur der erste Schritt. In einem wirklich smarten Zuhause regeln sich die Komponenten gegenseitig. Ein Beispiel Wenn der Lichtsensor erkennt, dass es dunkel wird, schaltet sich automatisch das Licht an und fahren die Rollläden herunter. Damit diese Vorgänge reibungslos ablaufen, müssen alle Elemente über einen zentralen Knotenpunkt die Smarthome-Zentrale miteinander kommunizieren. Sie steuert, je nach System, folgende Bereiche
2. Was benötige ich, um ein SmarthomeSystem aufzubauen
Auch moderne Sicherheitstechnik lässt sich in das Smarthome integrieren. Vernetzte Alarmanlagen informieren Dich in Echtzeit über Einbruchsversuche. Rauch- und Wassermelder erhöhen den Schutz vor Bränden beziehungsweise Wasserschäden. Bei Herstellern wie Bosch kannst Du sogar klassische Haushaltsgeräte Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke mit Deiner Smarthome-Zentrale vernetzen.
3. Worauf kommt es beim Kauf einer SmarthomeZentrale an
Unabdingbar ist die Zentrale, auch Gateway genannt.Ohne sie ist die Gebäudeautomation unmöglich, denn darin laufen alle Stränge zusammen. Die Zentrale leitet Befehle an die einzelnen Geräte weiter, empfängt Daten von Sensoren und setzt Zeitpläne und voreingestellte Szenarien um. Für ihre Steuerung ist ein Smartphone oder Tablet nötig, im Idealfall mit Android oder iOS als Betriebssystem. Browserprogramme für den PC werden nur von den wenigsten Smarthome-Anbietern unterstützt.
4. Diese Systeme sind gefragt
Es gibt jedoch Alternativen zum smarten Gateway. AVM bietet mit seiner FRITZBox einen Router an, der teilweise die Funktion einer SmarthomeZentrale übernehmen kann. Allerdings beschränkt sich die Auswahl an kompatiblen Devices bisher auf Heizkörperthermostate und WLAN-Steckdosen. Besser sieht es beim System AppleHomeKit aus. Mit der kostenlosen App kannst Du zahlreiche Geräte unterschiedlicher Hersteller steuern. Als Zentrale dient in diesem Fall ein iPad, Apple TV oder HomePod.
<- Seite: 3 von 3

BSH 8750002330B4 - Bosch Starter Set mit 4 Thermostaten
MPN:

Smart Home Heizungssteuerung
MPN:

Schnittstelle für digitale Stromzähler (HmIP-ESI-LED) Messgerät
MPN:
HmIP-ESI-LED
Smart Scene Wall Switch NSPanel (white)
MPN:

Starterset Rauchmelder + 3x Rauchmelder 142685A0 - Homematic Ip
MPN:

Sygonix - rsl Lampenschalter Schaltleistung (max) 100 w Reichweite max (im Freifeld) 25 m
MPN:

JG BTSGATEWAY - JUNG HOME Gateway
MPN:
V3 2024 Motorschloss Bluetooth Scandi - Silber
MPN:
V3 2024 Motorschloss Z-Wave Scandi - Silber
MPN:

Smart Home Licht- Rollladensteuerung II Relais
MPN:

Smart Home Zwischenstecker Kompakt Schaltsteckdose
MPN:

- Homematic IP-Gateway inkl HCP-Adapter für Antriebe Serie 44511626
MPN:

Philips Hue White Amb Adore Spiegel m Beleu + Hue Bridge
MPN:
Hue Bundle
Invisible wall bracket for 3 pcs Hue Bridge 21
MPN:

Homematic IP Access Point+ 2x Rauchwarnmelder
MPN:
40-28-4467+40-35-1657

HOMEMATIC IP Unterputzschalter Starter Set Beschattung + 4x Rollaktor Tasterwippe Smart-Home-Stationen weiß
MPN:
40-56-1660+40-31-2905+40-39-7757

Smart Home Access Point (HmIP-HAP-A) Zentrale
MPN:
160275A0
FESH Smart Home Universal Gateway - ZigBee
MPN:
Access Connection Kit
MPN:

Light 12-48V Wi-FI RF Controller Fernbedienung rgb cct led Beleuchtung Wandschalter Dimmer Touch Schalter Schwarz 1 Zone - Hexim
MPN:

Hexim - light 12-48V Wi-FI RF Controller Fernbedienung rgb cct led Beleuchtung Wandschalter Dimmer Controller Modelle 3CH rgb Controller 12-24V V3
MPN:

Spc led-Glühbirne vega 380 gu10 45w
MPN:

Wifi Gateway Controller - 24GHz - WL-BOX2 - Mi Light
MPN:
BJ Busch-OneTouch 7 M2249-2W-03
MPN:

Jung Smart Visu Server SV-SERVER2
MPN:

MiBoxer WiFi 24GHz Bridge Alexa und Google Sprachsteuerung Gateway WL-Box2
MPN:

HMIP PSM CHV2 - Schalt-Mess-Steckdose für die Schweiz (CH)
MPN:

Smart-Hub Tapo H200 - mit Signalton kabellos
MPN:

Smart Home Starter Set Heizen
MPN:

Displayschalter V1
MPN:
Funkfrequenz
Drahtlos miteinander verbundene Geräte benötigen die gleiche Funkfrequenz. Diese liegt im Smarthome üblicherweise im lizenzfreien Frequenzband um 868MHz. Es ist weniger störanfällig als der ebenfalls lizenzfreie Frequenzbereich um 433MHz, der auch von Babyfonen, Funk-Kopfhörern und ähnlichem genutzt wird.
Funkstandard
Im Bereich Smarthome gibt es eine Vielzahl an Standards zur drahtlosen Vernetzung. Geräte per Funk koppeln zu können, erfordert neben der übereinstimmenden Funkfrequenz auch den gleichen Kommunikationsstandard. Hier unterscheiden sich die proprietären, also herstellereigenen Standards von offenen Systemen wie Z-Wave und ZigBee. Ein Vorteil offener Standards liegt in der meist höheren Anzahl kompatibler Produkte.
KNX-Standard
Als KNX-Standard wird ein internationaler Kommunikationsstandard bezeichnet, der hauptsächlich zur Gebäudeautomation genutzt wird. Es handelt sich um ein drahtgebundenes System, dank dem alle angeschlossenen Sensoren und Aktoren direkt miteinander kommunizieren können. Zu den Vorteilen eines solchen einheitlichen Systems gehört es, dass Geräte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel und dadurch einfacher miteinander vernetzbar sind. Der Einbau ist aber teuer und lohnt sich oft nur in Neubauten.
Plug-and-play
Der Begriff Plug-and-play, kurz PnP genannt, beschreibt die einfache Installation elektronischer Geräte, die nach ihrem Einschalten direkt nutzbar sind. Ursprünglich stand er in der Computertechnologie dafür, angeschlossene Peripheriegeräte (Drucker, Maus etc.) ohne weitere Ma?nahmen nutzen zu können. Mittlerweile findet sich der Begriff auch in vielen anderen Bereichen, etwa bei der Installation von Komponenten im Smarthome.