Komplettgruppen

Bilder-Quelle: keine Angabe

RennradKomplettgruppen

Als Komplettgruppe bezeichnen die Produzenten eine Komponentengruppe derselben Baureihe. Dabei sind die einzelnen Komponenten der Gruppe optimal aufeinander abgestimmt, sodass eine perfekte Kompatibilität garantiert ist. In dieser vollkommenen Kompatibilität liegt ganz klar der gro?e Vorteil dieser Rundum-Pakete. Dabei gibt es die Komplettgruppen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Zudem werden für die unterschiedlichen Fahrradtypen entsprechende Gruppen angeboten, die den Anforderungen des jeweiligen Einsatzzwecks gerecht werden - egal ob fürs Rennrad oder Mountainbike. Es gibt im ?brigen in der Bikeszene kein Thema, das so stark unter den Radfahrern diskutiert wird, wie die unterschiedlichen Gruppen sowie dessen Vor- und Nachteile.


MTBKomplettgruppen

Mit Shimano, Sram und Campagnolo, bieten gleich drei gro?e Hersteller Komplettgruppen für den Rennrad-Bereich an. Während Shimano und Sram auch Gruppen für andere Fahrradtypen produzieren, konzentriert sich das italienische Unternehmen Campagnolo speziell auf diesen Bereich. Bei Rennradgruppen ist nach wie vor die klassische Felgenbremse am häufigsten vertreten der Trend zur Scheibenbremse ist aber auch hier stark zu spüren. Rennrad-Komplettgruppen beinhalten meist die folgenden Einzelkomponenten


Fazit

Die Dura Ace ist Shimanos Highend-Gruppe in diesem Bereich, welche es als Standard-Version oder als elektronische DI2-Variante zu kaufen gibt. Diese steht seit jeher für leichtes Gewicht, bestes Finish und gute Funktion. Aber auch die Ultegra-Gruppe, die sich ebenfalls zu den Top-Serien des Herstellers zählen kann, hat viele Fans und lässt sich in die anspruchsvolle Mittelklasse einordnen. Auch hier kann man sich für die Standard- oder die DI2-Version entscheiden. Die 105-Gruppe steht in der Shimano-Rennrad-Hierarchie an dritter Stelle und ist der absolute Top-Seller des Herstellers. Sie ist sozusagen der Einstieg in die Mittelklasse und gegenüber den beiden Top-Gruppen doch deutlich günstiger.


Kassette

Die Sram Red ist die absolute Hightech-Gruppe des US-amerikanischen Produzenten Sram. Sie besticht nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre fortschrittliche Technik. Mit der elektronischen Sram Red eTAP und der Standard-Red stehen einem gleich zwei Varianten zur Verfügung. Darauf folgt die Komplettgruppe Sram Force, welche sich im obersten Mittelfeld bewegt und mit Shimanos Ultegra gleichzusetzen ist. Rennrad-Einsteiger können sich über die Rival-Gruppe freuen, die sich sehr gut mit der 105-Gruppe vergleichen lässt.


Angezeigte Produkte: 1 - 0 von 0 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1

Kassette

Nein, hiermit ist nicht die Hörspielkassette gemeint In diesem Fall ist eine Kassette das hintere Teil des Antriebes eines Fahrrads mit Kettenschaltung. Diese wird unter anderem auch Ritzelpaket genannt und besteht aus mehreren Ritzeln, auf der die Kette hin und her geschaltet werden kann, was wiederum das ?bersetzungsverhältnis ändert. Grundsätzlich existieren mit dem Schraub- und dem Steckkranz zwei Bauarten. Ein moderner Steckkranz wird dabei auf einem Freilaufkörper gesteckt, der mit der Nabe verbunden ist. Der Schraubkranz hingegen wird auf die Nabe aufgeschraubt. Bei einigen Modellen lassen sich die einzelnen Ritzel austauschen, was sehr praktisch ist. Es gibt aber auch Ausführungen, bei denen die Ritzel fest miteinander verbunden sind, also eine komplette Einheit bilden. Hier liegt der Vorteil im schnellen Austausch.


Kurbelgarnitur

Eine Kurbelgarnitur, welche auch oft Kettenrad- oder Kettenblattgarnitur genannt wird, gehört bei einem Fahrrad zum Antrieb und besteht aus einem oder mehreren Kettenblättern und einer Tretkurbel. Das Kurbelsystem hat die Aufgabe, die Kraft des Drehmoments von der Tretlagerwelle auf die Kette und das Hinterrad zu übertragen. Bei hochwertigeren Modellen lassen sich im ?brigen die einzelnen Kettenblätter austauschen, sobald diese verschlissen oder defekt sind. Daher sind solche Varianten sehr zu empfehlen.


Schaltwerk

Dies ist die hintere Schaltvorrichtung bei einer Kettenschaltung am Fahrrad, womit man die Kette am Hinterrad zwischen den einzelnen Ritzeln hin und her schalten kann. Befestigt wird das Schaltwerk meist an dem sogenannten Schaltauge, welches sich am hinteren rechten Ausfallende des Rahmens befindet. Auf die unterschiedlichen Ausführungen ist unbedingt zu achten.


Umwerfer

Der Umwerfer ist die vordere Schaltvorrichtung bei einer Kettenschaltung am Fahrrad. Damit wird die Kette zwischen den zwei oder drei einzelnen Kettenblättern einer Kurbelgarnitur rauf und runter geschaltet. Umwerfer werden üblicherweise am Sitzrohr des Rahmens befestigt und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.