Futtertröge & Tränken

Bilder-Quelle: keine Angabe

Futtertröge und Heuraufen das Pferd mit gesundem Futter versorgen

Haben Pferde keine andere Beschäftigung, fressen sie naturgemä? fast den ganzen Tag. Sie sind Fluchttiere und haben einen verhältnismä?ig kleinen Magen, der eine kontinuierliche Nahrungsaufnahme erfordert. Zudem müssen sie täglich zwischen 30 und 60Liter Wasser trinken. Mit einem Gro?teil dieser Futter- und Flüssigkeitsmengen versorgen sich Pferde im Sommer, wenn sie auf der Weide stehen, selbstständig über frisches Gras. Besonders im Winter und bei Stallhaltung ist dies aber nicht genügend gewährleistet, und so sollte der Halter stets dafür sorgen, dass sein Tier in ausreichender Menge Wasser und Heu zu sich nimmt. Hierfür gibt es eine Reihe von praktischen Hilfsmitteln.


Tränkensysteme

Raufutter - also Gras, Silage oder Heu - ist ein Grundnahrungsmittel für Pferde und sollte somit auch den Gro?teil ihrer Nahrung ausmachen. Pferde scharren häufig mit ihren Hufen in der Streu, wenn sie in der Box stehen. Deshalb bietet es sich nicht an, das Heu auf den Boden zu legen, da es sonst verunreinigt werden kann. Hier ist eine Heuraufe günstig, die an die Wand angebracht wird und aus der das Tier seine Futterration nach und nach herauszupfen kann. Möchte man allerdings auf eine Montage verzichten, kommt ein Heunetz infrage. Dieses kann einfach an einen Haken gehängt oder an einem Balken oder Gitter festgebunden werden. Durch die kleinen Maschen rutscht nur wenig Heu auf einmal, was zudem den Vorteil hat, dass das Pferd wie auf der Weide über längere Zeit mit Rupfen und Kauen beschäftigt ist.


Praktische Helfer für die Pferdefütterung im Stall

Ein Pferdetrog hingegen sollte nicht zur Fütterung von Raufutter verwendet werden, sondern für solche Futtermittel, die kleinteiliger sind oder zerkrümeln. Dies kann beispielsweise Kraftfutter in Form von Getreide sein. Am häufigsten werden Tröge aus Kunststoff angeboten je nach Geschmack gibt es auch Modelle aus Metall, das häufig als Korrosionsschutz verzinkt ist. Welches Material das bessere ist, daran scheiden sich die Geister. Metalltröge haben eine hochwertigere Optik und sind nahezu unzerbrechlich, sie sind jedoch aufgrund ihrer Bauweise nicht immer einfach zu reinigen. Tröge aus Kunststoff sind oftmals aus einem Guss und haben damit keine Rillen oder Kanten, unter denen sich Futterreste absetzen könnten. Zudem unterscheidet man zwischen Trögen zur Wandmontage oder zum Einhängen. Feste Futtertröge haben den Vorteil, dass ungestüme Pferde sie nicht herunterrei?en können, Hängetröge lassen sich zur Reinigung leicht abnehmen, sind aber auch weniger robust.


Fazit

Pferde sind sogenannte Saugtrinker, das hei?t, sie saugen das Wasser mit nur wenig geöffneten Lippen in ihre Backen, bevor sie es hinunterschlucken. In einem gro?en Wasserbecken oder einem gut gefüllten Eimer ist dies problemlos möglich, allerdings kann solch eine Trinkstelle im Winter leicht einfrieren. Deshalb gibt es unterschiedliche Lösungen, um den Vierbeiner im Stall und sogar auf der Weide über sein Tränkebecken mit frischem Wasser zu versorgen


Angezeigte Produkte: 1 - 18 von 18 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
4018653293775
Edelstahl Eimer 123 l mit Skalierung 255 cm hoch

679480
9120087311460
Infrarot-Heizplatte - weiß - 600 Watt

4018653021323
Futter- und Wassereimer FlatBack

4018653948248
Heusack HayBag

4018653244067
HayBag von Kerbl 8 kg 85 Liter grau

4250693655902
USG Hippie Heunetz Nylon

4043969036013
Turnierfutterkrippe mit Tragegriff

4018653324653
Kraftfuttertrog Fohlentrog mit Metallstäben 33 x 335 x 28 cm

4062859027467
Wiesenfield - Heunetz Rundballen 14x14x16m Rundballennetz Maschen 45x45mm Futtersparnetz - Grün

4018653015636
Tränkenschutzbügel Größe 1 - Kerbl

4018653020753
Futtertrog Langfuttertrog zum Einhängen ca 42 Liter 100cm 3268 - Kerbl

4018653045022
Trog FlexBag grün flexibler Futtertrog Fassungsvermägen 12 Liter - Kerbl
kerbl
4250654774260
Profi-Futtertrog für Pferde

4062859027498
Wiesenfield - Heunetz Rundballen 16x16x18m Rundballennetz Maschen 60x60mm Futtersparnetz - Grün

4018653912539
Gummi-Heizplatte 24x24x07 cm (für Geflügeltränke Kabellänge 2 m) - Kerbl
kerbl
4018653985311
Trog FlexBag blau flexibler Futtertrog Fassungsvermögen 15 Liter - Kerbl
kerbl
4018653061008
- Trnkebecken K75 - 1 2 mit Rohrventil zur Wand- und Rohrmontage 221875
kerbl
5701137194581
Dishwashing tub 8 liters white Danish produced
gfunder

Drucktränke

Eine Drucktränke funktioniert wie ein Trinkbrunnen. Das Pferd selbst löst mit seiner Nase den Wasserfluss aus, indem es einen Hebel in der Trinkmulde herunterdrückt. Dadurch wird ein Ventil geöffnet und Wasser läuft in die Mulde. Da das Wasser direkt aus der Leitung kommt, sind die Trinkmulden selbst relativ klein. Vorteil davon kann sein, dass die Tränke im Winter nicht einfriert, weil kein Wasser darin steht. Auch Verunreinigungen lassen sich einfach entfernen.


Fohlentrog

Ein Fohlentrog unterscheidet sich von einem Futtertrog für ausgewachsene Pferde durch Metallstangen, die in schmalen Abständen über die Futtermulde montiert werden können. Die Abstände sind dabei so schmal, dass nur die Fohlennase hindurchpasst. So wird verhindert, dass das Mutterpferd seinem Jungen das Futter wegfrisst, wenn dieses seine Portion nicht schnell genug vertilgt.


Heuraufe

Wenn Heu im Stall gefüttert wird, ist eine Heuraufe praktisch. Dieses gro?maschige Gitter an der Wand verhindert, dass das Heu vom Pferd unter die Streu gescharrt und verunreinigt wird. Da Pferde einen eher kleinen Magen haben, sollten sie kontinuierlich über den Tag verteilt Nahrung zu sich nehmen. Mit einer Raufe ist dies gewährleistet, da die Tiere nur kleine Mengen herauszupfen können.


Schwimmertränke

Die Schwimmertränke ähnelt in ihrer Form der Drucktränke, funktioniert aber nach einem anderen Prinzip. Die Tränke wird ebenfalls an eine Wasserleitung angeschlossen, ein Schwimmer an einem Ventil liegt auf der Wasseroberfläche und unterdrückt so den Wasserfluss. Das Trinkbecken wird gefüllt, bis das Ventil ganz verschlossen ist und kein Wasser mehr nachläuft. Trinkt das Tier nun, senkt sich der Schwimmer ab, das Ventil klappt auf und das Wasser flie?t nach, bis der Schwimmer wieder in einer waagerechten Position auf der Wasseroberfläche liegt. Bei den meisten Tränken liegt der Schwimmer hinter einer Plastik- oder Metallabdeckung, damit das Pferd ihn beim Trinken nicht beschädigt.