![](/images/lupe.png)
Pferdegerten
Fiberglas
Die Bezeichnung ist ein Anglizismus, der aus dem Wort fibreglass - übersetzt Glasfaser - gebildet wurde. Dieser Faser-Kunststoff-Verbund ist kostengünstig und dennoch sehr hochwertig. Produkte aus Fiberglas sind sehr bruchsicher und elastisch, weshalb sich der Werkstoff gut zur Herstellung von Gerten und Peitschen eignet. Diese wurden ursprünglich aus flexiblen Hölzern wie Hasel oder Weide hergestellt.
Reiterhilfen
Bevor ein Pferd geritten werden kann, muss es gut ausgebildet sein, damit es alle Hilfen versteht, die sein Reiter ihm gibt. Unter diesen versteht man die Einwirkung die der Reiter durch sein Gewicht, seine Schenkel und seine Arbeit mit den Zügeln auf der Pferd nimmt. Sie sind nicht als Kommandos zu verstehen, so wie das Pferd auf den Ruf Hüh schneller wird, sondern beeinflussen vielmehr die Bewegungsabläufe und die Körperhaltung des Tieres. Die Stimme wird zu den Hilfsmittel gezählt, ebenso wie Gerte und Sporen. Für die Bodenarbeit mit einem Pferd, also beispielsweise das Longieren, kann auch eine Peitsche als Hilfsmittel herangezogen werden. Unterschieden wird hier in
Stock und Schlag
Bei der Arbeit mit Gerte oder Peitsche gibt es diese Hilfen ebenfalls, hier können sie zusätzlich optischer und akustischer Natur sein, werden also ausgeführt, ohne das Pferd zu berühren.
Seite: 1 von 1
Longierpeitsche 1 St
MPN:
Dressurgerte lang 120 cm
MPN:
Fiberglas
Die Bezeichnung ist ein Anglizismus, der aus dem Wort fibreglass - übersetzt Glasfaser - gebildet wurde. Dieser Faser-Kunststoff-Verbund ist kostengünstig und dennoch sehr hochwertig. Produkte aus Fiberglas sind sehr bruchsicher und elastisch, weshalb sich der Werkstoff gut zur Herstellung von Gerten und Peitschen eignet. Diese wurden ursprünglich aus flexiblen Hölzern wie Hasel oder Weide hergestellt.
Reiterhilfen
Bevor ein Pferd geritten werden kann, muss es gut ausgebildet sein, damit es alle Hilfen versteht, die sein Reiter ihm gibt. Unter diesen versteht man die Einwirkung die der Reiter durch sein Gewicht, seine Schenkel und seine Arbeit mit den Zügeln auf der Pferd nimmt. Sie sind nicht als Kommandos zu verstehen, so wie das Pferd auf den Ruf Hüh schneller wird, sondern beeinflussen vielmehr die Bewegungsabläufe und die Körperhaltung des Tieres. Die Stimme wird zu den Hilfsmittel gezählt, ebenso wie Gerte und Sporen. Für die Bodenarbeit mit einem Pferd, also beispielsweise das Longieren, kann auch eine Peitsche als Hilfsmittel herangezogen werden. Unterschieden wird hier in
Stock und Schlag
Bei der Arbeit mit Gerte oder Peitsche gibt es diese Hilfen ebenfalls, hier können sie zusätzlich optischer und akustischer Natur sein, werden also ausgeführt, ohne das Pferd zu berühren.