Gabionen

Bilder-Quelle: keine Angabe

1. Woher stammt der Begriff Gabione

Die Bezeichnung bezieht sich auf das italienische Wort gabbione, was so viel wie gro?er Käfig oder Korb bedeutet. Dahinter verbirgt ein mit Steinen befüllter Drahtbehälter. Wer mit dem Begriff wenig anfangen kann, sollte an eine Gabionenwand denken Diese kennt man vom Vorbeifahren auf Autobahnen als Lärmschutzwände für Wohnsiedlungen. In der Landschaftsarchitektur und im Gartenbau bieten Mauersteinkörbe oder Drahtschotterkästen, wie die Konstruktionen noch genannt werden, beeindruckende Gestaltungsmöglichkeitendamit schaffst Du wahre Kunstwerke im Garten.


2. Die günstige Alternative zu Beton

Dass der Name aus dem Italienischen kommt, hängt vermutlich damit zusammen, dass Gabionen gegen Ende des 19.Jahrhunderts zur Sicherung von Uferböschungen ihren Einsatz fanden. Allerdings haben diese Modelle kaum noch etwas mit den heute verwendeten gemeinsam Während früher zylindrische Formen dominierten, sind es heute eher würfel- oder quaderförmige Konstruktionen.


3. Stabilität ist bei Drahtgitterkörben das A und O

Die mit Steinen befüllten Drahtgitterkörbe sind vor allem im Hinblick auf die Kosten eine günstige Alternative zu Fertigteilen, beispielsweise aus Beton. Eine wichtige Eigenschaft ist ihre Wasserdurchlässigkeit. Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn sie als Böschungs- oder Hangbefestigungen infrage kommen, weil dadurch ein hydrostatischer ?berdruck und oft auch teure Drainagearbeiten vermieden werden.


4. Steine in verschiedenen Farben und Formen

Die Basis der Konstruktionen besteht aus Stahldraht, der besonders günstig ist. Er kann durch verschiedene Beschichtungsverfahren wie zum Beispiel durch Feuerverzinken gegen Korrosion geschützt werden. Allerdings hat eine Feuerverzinkung den Nachteil, dass der Oberflächenschutz durch mechanisches Einwirken beschädigt werden kann. Will man das richtige Material für einen Gabionenzaun kaufen, so sollte man unbedingt auf einen hochwertigen Korrosionsschutz achten. Zu den weiteren Möglichkeiten gehören eine Alu-Zink-Materialmischung oder eine zusätzliche PVC-Beschichtung.


Angezeigte Produkte: 1 - 40 von 624 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 16 ->
8718475521761
Bonnevie - Gabionen-HochbeetGabionenkorb Stahl 270×90×50 cm vidaXL
vidaxl
4042897956059
Kräuterspirale 110x90x60 cm Gabionen Garten Steingabione Schnecke Beet - Bellissa
bellissa
4004338642211
Alberts Gabionen Grundset Step2 200 x 180 cm feuerverzinkt zE

8720845573751
Vidaxl - Gabionen mit Hochbogen 3 Stk 300x50x200 220cm Verzinktes Eisen Silber

4064649009820
Ecd Germany - Gabionen Säule Rund - ø 35x100 cm - Maschenweite 5x10 cm Drahtstärke 4 mm - aus verzinkter Stahl - Wetterfeste Gabione Steingabionen

4251062730008
Gabiona Blumensäule achteckig halb Höhe 62 cm MW 5 x 10 cm feuerverzinkt inkl Topf
gabiona
4251062706331
Gabiona Gabionensäule rund 22 cm Durchmesser 200 cm Höhe Maschenweite 5 cm x 5 cm
gabiona
4251764967214
Gabiona Gabionenzaun Länge 67 cm Höhe 160 cm Tiefe 17 cm Maschenweite 5 x 10 cm
gabiona
4251764969171
Gabiona Gabionenzaun Länge 62 cm Höhe 160 cm Tiefe 22 cm Maschenweite 5 x 10 cm
gabiona
4251062705686
Gabiona Gabionensäule eckig 32 cm x 32 cm 160 cm Höhe MW 5 cm x 10 cm
gabiona
4251764959271
Gabiona Gabionenzaun Länge 77 cm Höhe 200 cm Tiefe 27 cm Maschenweite 5 x 5 cm
gabiona
4251062704863
Gabiona Anbaugabione Typ 3 100 cm x 80 cm x 40 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 5 cm Spirale
gabiona
4251062712813
Gabiona Gabionensäule eckig feuerverzinkt 22 cm x 22 cm 200 cm Höhe MW 5 cm x 10 cm
gabiona
4251764966163
Gabiona Gabionenzaun Länge 92 cm Höhe 160 cm Tiefe 32 cm Maschenweite 5 x 5 cm
gabiona
4251062701343
Gabiona Anbaugabione Typ 3 100 cm x 100 cm x 40 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 10 cm Spirale
gabiona
4251062788641
Gabiona - Anbaugabione Typ 2 100 cm x 90 cm x 30 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 5 cm C-Ring
gabiona
4251062788184
Gabiona Gabione 100 cm x 100 cm x 40 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 10 cm C-Ring
gabiona
4251062703989
Gabiona Gabione 100 cm x 90 cm x 20 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 5 cm Spirale
gabiona
4251764969751
Gabiona Gabionenzaun Länge 82 cm Höhe 180 cm Tiefe 22 cm Maschenweite 5 x 10 cm
gabiona
4251062790750
Gabiona - Anbaugabione Typ 2 100 cm x 60 cm x 50 cm Maschenweite 5 cm x 10 cm C-Ring
gabiona
4251062788177
Gabiona Gabione 100 cm x 100 cm x 30 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 10 cm C-Ring
gabiona
4251062788160
Gabiona Gabione 100 cm x 100 cm x 20 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 10 cm C-Ring
gabiona
4251062711120
Gabiona Blumensäule achteckig Höhe 82 cm MW 5 x 5 cm feuerverzinkt inkl Topf
gabiona
4251062703934
Gabiona Gabione 100 cm x 70 cm x 50 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 5 cm Spirale
gabiona
4251062707932
Gabiona Blumensäule Höhe 82 cm rund Durchmesser 37 cm MW 5 x 5 cm feuerverzinkt inkl Topf
gabiona
4251062706553
Gabiona Gabionensäule rund 52 cm Durchmesser 80 cm Höhe Maschenweite 5 cm x 5 cm
gabiona
4251062707383
Gabiona Blumenbank inkl Blumenkasten 102 x 52 x 37 cm MW 5 x 5 cm feuerverzinkt
gabiona
4251062707376
Gabiona Blumensäule Höhe 32 cm Grundfläche 42 x 42 cm MW 5 x 5 cm feuerverzinkt inkl Topf
gabiona
4251062788580
Gabiona - Anbaugabione Typ 2 100 cm x 70 cm x 50 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 5 cm C-Ring
gabiona
4251764970993
Gabiona Gabionenzaun Länge 57 cm Höhe 160 cm Tiefe 27 cm Maschenweite 5 x 10 cm
gabiona
4251062789099
Gabiona - Anbaugabione Typ 3 100 cm x 80 cm x 40 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 5 cm C-Ring
gabiona
4251062765314
Gabiona Gabionenzaun Länge 77 cm Höhe 180 cm Tiefe 27 cm Maschenweite 5 x 10 cm
gabiona
4251062704498
Gabiona Anbaugabione Typ 2 100 cm x 100 cm x 40 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 5 cm Spirale
gabiona
4251062788504
Gabiona - Anbaugabione Typ 2 100 cm x 50 cm x 50 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 5 cm C-Ring
gabiona
4251062788542
Gabiona - Anbaugabione Typ 2 100 cm x 70 cm x 30 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 5 cm C-Ring
gabiona
4251764955686
Gabiona Gabionenzaun Länge 82 cm Höhe 160 cm Tiefe 22 cm Maschenweite 5 x 5 cm
gabiona
4251062791993
Gabiona - Anbaugabione Typ 3 100 cm x 90 cm x 40 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 10 cm C-Ring
gabiona
4251062704481
Gabiona Anbaugabione Typ 2 100 cm x 100 cm x 30 cm (L x H x T) Maschenweite 5 cm x 5 cm Spirale
gabiona
4251062701985
Gabiona - Gabione 100 cm x 40 cm x 20 cm (l x h x t) Maschenweite 10 cm x 10 cm Spirale
gabiona
4251062700025
Gabiona - Gabione 50 cm x 50 cm x 20 cm (l x h x t) Maschenweite 5 cm x 10 cm Spirale
gabiona

Basalt

Wahre Berühmtheit erlangten Basaltsteine, als der Künstler Joseph Beuys im Jahr 1982 anlässlich der documenta 7 7000 Eichen mit jeweils einem begleitenden Basaltstein an unterschiedlichen Standorten in Kassel pflanzen lie?. Das dunkelgrau bis schwarz aussehende Gestein kommt in vielen deutschen Regionen vor. Basalte werden nicht nur zur Befüllung von Gabionen, sondern auch für Fassadenplatten, Grab- und Denkmäler oder als Baustoff verwendet.


Granit

Nicht umsonst hei?t die Redewendung auf Granit bei?en, wenn auf Härte und Widerstandsfähigkeit verwiesen wird. Granite entstehen durch die Erstarrung von Magma, also jener Masse aus Gesteinsschmelze im oberen Erdmantel und in der tieferen Erdkruste. Das Gestein ist mittel- bis grobförmig beim Farbspektrum kommen hellgraue, blaue, rote oder gelbliche Töne vor. Die Verwendung reicht vom Pflasterstein über die Dachschindel bis hin zur Küchenarbeitsplatte.


Kalkstein

Kalkstein-Füllungen mit ihrer hellen, grauen oder graugelben Farbe sind bei Pflanzgabionen eine von vielen Möglichkeiten. Kalkstein gilt als ein äu?erst variables Gestein und hat eine enorme wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff, unter anderem für die Bauindustrie. Der grö?te Teil der Kalksteine ist biogener Herkunft. Das hei?t, er wird von Mikroorganismen abgelagert oder kann aus Schnecken und Muscheln bestehen. Viele sogenannte Fossilkalke haben gut erkennbare Fossilien.


Schiefer

Besonders bei Gabionenzäunen findet man als Befüllung oft Schiefer. Ansonsten ist dieses unterschiedlich geformte Sedimentgestein vor allem als dunkler Werkstein bekannt, mit dem zum Beispiel traditionell Dächer gedeckt und Fassaden verkleidet wurden. In Deutschland benutzte man wie bei Weinregionen die Herkunftsbezeichnung als Qualitätsmerkmal, zum Beispiel Moselschiefer oder Sauerländer Schiefer. Weitere wichtige Produktionsländer sind Spanien, Frankreich, Gro?britannien und Portugal.