In Ear Monitoring

Bilder-Quelle: keine Angabe

InEarMonitore überall perfekter Sound

Ein Konzert macht für die Besucher erst so richtig Spa?, wenn auch der Sound der Band stimmt. Doch der Weg dahin bedeutet oftmals eine Menge Arbeit und erfordert ein gewisses Ma? an Know-how der Musiker und Tontechniker. Ist der Sound auf der Bühne gut, so macht das Musizieren gleich doppelt Spa?. Davon profitieren Band und Publikum. ?blicherweise sorgen Monitorboxen dafür, dass sich die Bandkollegen gegenseitig auf der Bühne hören. Aktuelle In-Ear-Monitor-Systeme bieten dagegen einige Vorteile.


Was gilt es bei der Verwendung zu beachten

Erste Versuche, den Bühnen-Sound in die Ohren der Musiker zu bringen, gab es schon in den 80er-Jahren. Der grö?te Vorteil dieser Art des Monitorings liegt darin, dass der Musiker überall auf der Bühne einen gleichbleibenden Sound hat. Durch den Einsatz der Funktechnik kann man sich frei bewegen und muss nicht mehr permanent vor der Monitorbox stehen, um zu hören, was die Bandkollegen spielen. Die Reichweite der Funksignale reicht dabei auch für gro?e Bühnen aus. Der Mix wird zu Beginn genau angepasst. Jedes Bandmitglied kann - wie bei herkömmlichen Monitorboxen auch - die verschiedenen Signale in unterschiedlichen Lautstärken mischen. Setzt die komplette Band auf In-Ear-Lösungen, so kann dies die Lautstärke auf der Bühne erheblich reduzieren. Das wirkt sich auch günstig auf den allgemeinen Sound im Konzertraum aus.


Auf die Pflege kommt es an

Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn ein Sänger komplett auf herkömmliche Monitorboxen verzichtet und auf eine Kopfhörerlösung setzt - mögliche Rückkopplungen, welche entstehen, wenn das Mikrofon in Richtung des Monitors gehalten wird. Dadurch wird das vom Mikrofon abgegebene Signal von der Box wiedergegeben und erneut vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt - ein unangenehmes, lautes Pfeifen entsteht. Dies ist ein Problem, welches gerade auf kleineren Bühnen auftritt. Entfallen die Monitorboxen, haben die Musiker zudem mehr Platz. Es werden somit Geräte und zusätzliche Kabel gespart.


Fazit

Um einen optimalen Klang zu ermöglichen, sollten die Ohrhörer, welche in der Ohrmuschel sitzen, diese dicht verschlie?en, um Nebengeräusche auszublenden. Die Hörer sind dabei häufig sehr komplex konstruiert, um alle Frequenzen des Audiosignals gut abbilden zu können. Für einen guten Sitz sorgen die Aufsätze, welche ausgetauscht werden können. Ein optimales Ergebnis liefern speziell auf das eigene Ohr angepasste Aufsätze.


Angezeigte Produkte: 1 - 2 von 2 gefundenen Ergebnissen

Seite: 1 von 1
0042406563574
Shure PSM 300 Twin Pack Pro P3TERA215TWP-S8 In-Ear Monitoring System
Shure Europe GmbH
0042406563574
4049521202988
LD Systems MEI100G2BPRB6 Empfänger LDMEI100G2 In-Ear Monitoring Band 6

Diversity-System

Die Antennendiversität, welche auch als Diversity bezeichnet wird, ist eine übliche Technik in der Welt der Funkübertragung. Sie dient der Verbesserung der Signalqualität und -stabilität. TrueDiversity wird mit zwei separaten Antennen erreicht. Diese sollen die Interferenzen, also Signalauslöschungen, welche auftreten können, wenn Funksignale und deren Reflexionen aufeinander treffen, reduzieren. Besonders kompakte Modelle setzen dagegen auf digitale Technik und komplexe Schaltungen von Filtern und Kanaltrennung.


Modulation

Die Modulation ist eine Technik, welche häufig zur ?bertragung von Signalen per Funk eingesetzt wird. Bei der Amplitudenmodulation, kurz AM, wird die Amplitude des Signals abhängig vom Nutzsignal geändert. Mithilfe der Frequenzmodulation - FM - kann ein vergleichsweise hoher Dynamikumfang des Nutzsignals erzielt werden und ist zudem resistenter gegenüber Störungen. Das Signal, welches übertragen werden soll, bestimmt hier die Trägerfrequenz. Der Empfänger demoduliert das Signal wieder und macht es für den Nutzer hörbar.


Monitoring

Der Begriff Monitoring steht - wie in anderen technischen Bereichen auch - für die ?berwachung bestimmter Parameter. Auf der Bühne wie im Audio-Bereich allgemein kommt es auf den Klang an. Monitore für den Audiobereich sind dabei immer speziell für ihr Anwendungsgebiet konzipiert. Studiomonitore ermöglichen für eine genaue Beurteilung des Klangs im Studio. Die Ausführungen für die Bühne sind dagegen eher auf Leistung, Lautstärke und vor allem Robustheit getrimmt, um im harten Bühnenalltag möglichst lange und gut zu funktionieren. Das Augenmerk liegt hier darauf, dass sich die Musiker einer Band gegenseitig gut hören können, um so perfekt zusammenzuspielen. Die Verwendung von In-Ear-Monitoren bringt auf diesem Gebiet einige Vorteile mit sich.