Repeater

Bilder-Quelle: keine Angabe

Was nimmt Einfluss auf die Signalstärke

Wer die Reichweite seines Netzwerkes erhöhen möchte, kommt um die Anschaffung eines Repeaters nicht herum. Gleichzeitig nehmen zahlreiche Faktoren Einfluss auf die Stärke des Signals und können den Empfang stören sowie die Geschwindigkeit der Datenübertragung senken. Mit dem passenden Gerät lassen sich die Verbindungsprobleme im drahtlosen Netzwerk beseitigen. Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der günstigen Repeater und worauf gilt es bei einem Kauf zu achten


WLANRepeater und ihre Vorzüge

Um die Internetverbindung zu verlangsamen oder komplett zu unterbrechen, reichen bereits wenige Wände aus. Ebenso schwierig wird die Datenübertragung, sobald mehrere Stockwerke zu überwinden sind. Grund dafür ist das im Stahlbeton enthaltene Metall oder ein zu hoher Feuchtigkeitsanteil im Mauerwerk. Andere Funkgeräte die über Bluetooth senden, nutzen die gleiche Frequenz, was in Kombination ein WLAN einschränken kann. Darüber hinaus ist die Positionierung des Routers zu beachten. Er darf nicht zu versteckt platziert sein, da die Funkleistung durch Möbelstücke in unmittelbarer Nähe reduziert wird.


Was gilt es beim Kauf eines Repeaters zu beachten

Das Gerät dient zur Verstärkung elektrischer beziehungsweise optischer Signale und somit zur Optimierung der Sendeleistung. Er wird in Reichweite vom Sendegerät aufgestellt. Unter anderem sind es WLAN-Repeater, ebenso bekannt als Wireless Range Extender, die auf diese Weise arbeiten. Sie unterstützen ein kabelloses Netzwerk über Funk. Diese Varianten sind sehr gefragt, denn die Sendeleistung vieler WLAN-Router genügt oft nicht, um angesichts baulicher Gegebenheiten für optimalen WLAN-Empfang bei allen Netzwerkteilnehmern zu sorgen. Sie bieten den Vorteil, die Reichweite zur erweitern.


Die Signale im Telefonnetz verstärken

Gängige Modelle für WLAN bieten auf Knopfdruck die Möglichkeit, den Repeater automatisch einzurichten und mit den Geräten zu verbinden, die ebenfalls die sogenannte Push Button Configuration nach dem WPS-Standard besitzen. WPS steht für WiFi Protected Setup und sorgt für eine sichere Verbindung zwischen den Geräten. Reine WLAN-Repeater benötigen au?erdem Stromanschluss keine weitere Schnittstelle. Sie funktionieren komplett drahtlos. Trotz dessen gibt es Modelle, die über eine RJ45-Ethernet-Schnittstelle verfügen. Dabei wird von einem WLANAccessPoint gesprochen.


Angezeigte Produkte: 41 - 53 von 53 gefundenen Ergebnissen

<- Seite: 2 von 2
4250101148170
Gefahrstoffregal asecos REG-B 1372 B 1360 x T 725 x H 2000 mm mit 57 l Bodenauffangwanne und 4 Stahl-Gitterostböden
asecos
4712909129312
VigorAP 802 - Funkbasisstation
draytek
8716309117210
WNP-RP300-03-BK Bridge Repeater 300 Mbit s Netzwerk-Repeater Schwarz
Gembird
8716309117166
WNP-RP300-03 - Wi-Fi range extender
Gembird
6970602182715
Repeater RP1 230V RF 24 GHz Reichweite bis zu 30 Meter
MiBOXER
RP1
6934177791987
Mi WiFi Range Extender AC1200 (DVB4348GL DVB4270GL)
Xiaomi
6934177789328
Mi Wi-Fi Range Extender Pro
Xiaomi
9120072376832
STRONG WLAN-Repeater Dualband WLAN Repeater bis 1800 Mbit s WiFi 6 Accesspoint Router weiß (weiß 2) WLAN-Repeater
STRONG
REPEATER AX3000
9120072376825
STRONG WLAN-Repeater Dualband WLAN Repeater bis 1800 Mbit s WiFi 6 Accesspoint Router weiß WLAN-Repeater
Strong
REPEATERAX1800
4252021337474
TP-Link TL-WA850RE wlan Verstärker Repeater (300 Mbit s wlan Verstärker App Steuerung Ethernet-Port wps ap Modus led abschaltbar kompatibel zu

0810010074348
Unifi U6-Extender Repeater
Ubiquiti
4250605587055
AmpliFi Home Wi-Fi System AFI-P-HD MeshPoint - Wi-Fi-Range-Extender - Wi-Fi 5 - 24 GHz 5 GHz
ubiquiti
4025125538500
TELEKOM Speed Home WiFi Solo refurbished
telekom

maximale WLAN-Datenübertragungsrate

Dies ist ein theoretischer Wert, welcher angibt, wie schnell eine digitale Datenmenge innerhalb einer Zeiteinheit maximal übertragen werden kann. Hersteller geben diesen Wert für gewöhnlich mit MBit/s MegabitproSekunde- an, nicht zu verwechseln mit MB/s MegabyteproSekunde. Diese Einheit wird gerne im Betriebssystem, Browser oder in FTP-Programmen verwendet. Um einen Vergleich anstellen zu können, teilt man den MBit/s-Wert durch Acht.


WLAN-Frequenzband Dual-Band Modus

Der 2,4GHz- und 5GHz-Teilbereich des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet die Frequenzbänder, welche für das WLAN verwendet werden und sind weltweit lizenzfrei nutzbar. Dadurch müssen sich WLAN-Netzwerke den Frequenzbereich aber auch mit anderen Teilnehmern teilen, wodurch es zu ?berschneidungen und damit zu Störungen kommen kann. Dazu gehören Bluetooth, andere Funknetzwerke und auch Alltagsgegenstände wie Mikrowellen und Funkfernbedienungen. Ist der Repeater dazu in der Lage, in beiden Frequenzbereichen zu senden, spricht man von Dual-Band Modus.


WLAN-Standard

Vom WLAN-Standard lassen sich Datenrate, Frequenzband und das Modulationsverfahren herleiten. Wie genau wird in der IEEE-Norm für Kommunikation in Funknetzwerken festgelegt. Die Bezeichnung 802.11 bezieht sich dabei auf das WLAN. Der weit verbreitete IEEE802.11n im 2,4GHz-Bereich wird inzwischen durch den dreimal schnelleren IEEE802.11ac-Standard im 5GHz-Bereich abgelöst. Dennoch gehören diese beiden Normen zu den weit verbreitetsten Standards. Zu beachten ist, dass die meisten Standards nicht von Hause aus kompatibel sind und erst durch die entsprechenden Router kompatibel gemacht werden.


Verschlüsselung

Da Funksignale von jeden Empfangen werden können, der sich in Reichweite befindet, spielt die Verschlüsselung der Daten eine gro?e Rolle. Dabei gilt die WEP-Verschlüsselung inzwischen als veraltet. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten die Daten mit WPA2 oder WPA2-PSK verschlüsselt werden. Natürlich nutzt auch die beste Verschlüsselung nichts, wenn das Passwort zu einfach gestaltet ist.