
Hockey
Goalie
Damit der Hockey-Torhüter eine Partie ohne Verletzungen übersteht, steckt er in einem umfangreichen Set an Schutzkleidung. Arme und Beine werden von voluminösen Pads geschützt. Zudem trägt der Tormann einen Brust- und Unterleibsschutz. Auf dem Kopf sitzt ein Helm. Auf Mundschutz und Suspensorium sollte jedoch kein Spieler verzichten, egal auf welcher Position er spielt.
Hockeyball
Der Umfang eines Hockeyballs beträgt zwischen 22,4und23,4cm, bei einem Gewicht zwischen 156und163g. Der Ball kann eine Geschwindigkeit von über 140km/h erreichen. Der eingesetzte weiche und flexible Kunststoff sollte im Idealfall nicht springend sein. Während im Feldhockey traditionell wei?e Bälle zum Einsatz kommen, benutzt man in der Hallenvariante oft gelbe oder orange Bälle. Die Oberfläche ist meist glatt, es gibt aber auch Bälle mit eingelassenen Noppen.
Tape
In wenig anderen Sportarten arbeiten die Spieler und Spielerinnen so viel mit Tape wie im Feldhockey. Mit dem Hockey-Tape wird vor allem der Stock behandelt. Am Griff wird gern Tape eingesetzt, um einen besseren Grip zu erlangen. Aber auch am unteren Ende des Stockes der sogenannten Keule sorgt das band für bessere Ballführung. ?berall am Hockeyschläger schützt das Tape das Spielgerät zudem vor Verschlei?.
Seite: 1 von 1
Mini-Fußballtor vollverschweißt Inkl Netz grün (MW 10 cm) 180x120 m Tortiefe 070 m
MPN:
Hockey Goal
MPN:
Goalie
Damit der Hockey-Torhüter eine Partie ohne Verletzungen übersteht, steckt er in einem umfangreichen Set an Schutzkleidung. Arme und Beine werden von voluminösen Pads geschützt. Zudem trägt der Tormann einen Brust- und Unterleibsschutz. Auf dem Kopf sitzt ein Helm. Auf Mundschutz und Suspensorium sollte jedoch kein Spieler verzichten, egal auf welcher Position er spielt.
Hockeyball
Der Umfang eines Hockeyballs beträgt zwischen 22,4und23,4cm, bei einem Gewicht zwischen 156und163g. Der Ball kann eine Geschwindigkeit von über 140km/h erreichen. Der eingesetzte weiche und flexible Kunststoff sollte im Idealfall nicht springend sein. Während im Feldhockey traditionell wei?e Bälle zum Einsatz kommen, benutzt man in der Hallenvariante oft gelbe oder orange Bälle. Die Oberfläche ist meist glatt, es gibt aber auch Bälle mit eingelassenen Noppen.
Tape
In wenig anderen Sportarten arbeiten die Spieler und Spielerinnen so viel mit Tape wie im Feldhockey. Mit dem Hockey-Tape wird vor allem der Stock behandelt. Am Griff wird gern Tape eingesetzt, um einen besseren Grip zu erlangen. Aber auch am unteren Ende des Stockes der sogenannten Keule sorgt das band für bessere Ballführung. ?berall am Hockeyschläger schützt das Tape das Spielgerät zudem vor Verschlei?.