
Netzteile
Wann benötigt man ein neues Netzteil
Viele PC-Nutzer achten bei der Zusammenstellung des Computers auf eine leistungsstarke Grafikkarte oder einen schnellen Prozessor und vernachlässigen eine ganz grundlegende Komponente für den stabilen, sicheren Betrieb das Netzteil. Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Stromversorgung zu werfen. Was es beim Kauf eines Netzteils zu berücksichtigen gibt und wie es sich besonders effizient nutzen lässt, erfähren sie hier.
Kriterien bei der Auswahl
Kauft man sich ein fertiges PCSystem, muss man sich um diesen Punkt keine Gedanken machen, da der Hersteller bereits ein Netzteil einsetzt, welches entsprechend auf die Leistung der verbauten Komponenten abgestimmt ist. Rüstet man diesen PC allerdings irgendwann auf oder stellt sich selber einen Computer aus Einzelteilen zusammen, führt kein Weg an diesem Thema vorbei. Man riskiert ansonsten vermehrte Systemabstürze oder der Rechner schaltet sich vorsorglich ab, weil die gelieferte Spannung nicht ausreicht.
Mit dem Netzteil ökonomisch arbeiten
Wer die Lautstärke seines PCs senken möchte, für den kann es interessant sein, über die Anschaffung eines leisen Netzteils nachzudenken. Der Netzteil-Lüfter kann eine nicht zu unterschätzende Lärmquelle darstellen. Einige Modelle bieten zudem die Möglichkeit andere Lüfter im Gehäuse zu steuern. So kann das Betriebsgeräusch des gesamten PCs gesenkt werden.
Stromversorgung im Server
Die benötigte Leistung ist der wichtigste Faktor beim Kauf eines PCNetzteils. Zuerst sollte man dafür den Energiebedarf aller im PC befindlichen Komponenten ausfindig machen. Bei der Suche nach dem passenden Modell ist aber nicht der maximale Wert entscheidend, sondern die sogenannte kombinierte Leistung. Der Grund liegt in den vielen unterschiedlichen Spannungen, die bereitgestellt werden müssen und nicht nur gleichförmig eine einzige. Wird die Combined Power nicht vom Hersteller angegeben, sollte man vom Spitzenwert 20 bis 30Watt abziehen, um die kombinierte Leistung zu ermitteln. Im Zweifelsfall kann man ein Netzteil mit etwas mehr Leistung wählen. Der Stromverbrauch erhöht sich dadurch nicht.

SilverStone ST65F-PT Netzteile - 650 Watt - 120 mm - 80 Plus Platinium
MPN:

MPG A650GF Netzteile - 650 Watt - 140 mm - ATX - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:
iARENA Netzteile - 700 Watt - 120 mm - ATX - 80 Plus
MPN:

LC400TFX V231 Netzteile - 350 Watt - 80 mm - ATX - 80 Plus
MPN:

LC600-1U-90+ - LC Power LC600-1U-90+ 600 W Server-Netzteil
MPN:

Chieftronic SteelPower Series BDK-550FC - Netzteil (intern) - ATX12V 23 EPS12V - 80 PLUS Bronze - Wechselstrom 100-240 V - 550 Watt
MPN:

CFT TPS-500S - Task Serie TPS-500S 80+ Bronze 500W
MPN:

TASK Series TPS-600S - Netzteil (intern) - ATX12V 23 EPS12V PS 2 - 80 PLUS Bronze - Wechselstrom 100-240 V - 600 Watt
MPN:

DPS-700 - strømforsyning - redund Netzteile - 580 Watt - ATX - 80 Plus
MPN:
S7738701

D-LINK DXSPWR3AC - Stromversorgungsmodul redundant
MPN:
DXS-PWR300AC

ToughPower GF2 ARGB TTP-650AH3FSG-A Netzteile - 650 Watt - 140 mm - ATX - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:

EdgePower Modul 54V 150W AC Power Supply Netzteil
MPN:

PF400 400W 12V atx bk (R-PF400D-HA0B-EU) - Deepcool
MPN:

PF 700 Netzteile - 700 Watt - 120 mm - ATX 24 - 80 Plus White (bis zu 80% effektiv)
MPN:

Toughpower GF3 1000W Gold PC Netzteil 1000 W ATX 80PLUS® Gold ATX 30 PCIe Gen 50 Geeignet für Dauerbetrieb
MPN:
PS-TPD-1000FNFAGE-4

Toughpower GF3 1200W Gold PC Netzteil 1200 W ATX 80PLUS® Gold ATX 30 PCIe Gen 50 Geeignet für Dauerbetrieb
MPN:

ToughPower SFX 1000W Gold Netzteile - 1000 Watt - 120 mm - ATX 30 - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:

0 ASUS ROG Loki SFX-L 750W Platinum (Vollmodulares Netzteil 80+ Platinum Lambda A zertifiziert 120mm PWM ARGB Lüfter A
MPN:

0 ASUS ROG Loki SFX-L 1000W Platinum (Vollmodulares Netzteil 80+ Platinum 120mm PWM ARGB Lüfter Aura Sync ATX 30 Komp
MPN:

PSU for 35 4 5 6 & 25 8 Bay NAS Netzteile - 250 Watt - ATX - 80 Plus
MPN:

ASUS TUF GAMING 750G - ATX 30 Netzteile - 750 Watt - 135 mm - ATX 30 - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:

ASUS TUF GAMING 850G - ATX 30 Netzteile - 850 Watt - 135 mm - ATX 30 - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:

APS1000W-100NES POWER MODULE FOR RPS4000 APS1000W-100NES 0606449085921
MPN:
APS1000W-100NES

Mpg A1000G 1000 Watt atx 80+ Gold Netzteil PCIe50 vollmodular 135mm Lüfter (306-7ZP7C11-CE0) - MSI
MPN:

Straight Power 11 750W Netzteile - 750 Watt - 135 mm - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:
BN283

System Power 9 400W CM Netzteile - 400 Watt - 120 mm - ATX - 80 Plus Bronze zertifiziert
MPN:
BN300

ZyXEL Netzteil RPS600HP für GS3700HP + XGS3700HP RPS600-HP-ZZ0101F
MPN:
RPS600-HP-ZZ0101F

SilentStorm Cool Zero 750 Netzteile - 750 Watt - 135 mm - ATX 24 - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:

SilverStone SilvStone SST-SX450-B 450W SFX Netzteile - 450 Watt - 80 mm - ATX - 80 Plus Bronze zertifiziert
MPN:

PM750D 750W PC-Netzteil
MPN:

Prime TX 650 - Netzteil (intern) - ATX12V EPS12V - 80 PLUS Titanium - Wechselstrom 100-240 V - 650 Watt
MPN:
PC-Netzteil

SST-ST70F-ES230 PC-Netzteil
MPN:

POWER PF1 ARGB 850 Netzteile - 850 Watt - 140 mm - ATX - 80 Plus Platinium
MPN:

Argus GPS-900 - Netzteil (intern) - ATX12V 24 - 80 PLUS Gold - Wechselstrom 100 240 V - 900 Watt
MPN:
88882209

Twins Pro Netzteile - 500 Watt - ATX - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:
RM1000x (2021) Netzteile - 1000 Watt - 135 mm - ATX 24 - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:
PC-Netzteil

P550B 550W atx Netzteil 80+ Bronze 120 mm Lüfter (GP-P550B) - Gigabyte
MPN:

SilverStone Decathlon Series DA1000R Gold Netzteile - 1000 Watt - 135 mm - ATX 30 - 80 Plus Gold zertifiziert
MPN:

SilverStone HELA 1200R Platinum Netzteile - 1200 Watt - 135 mm - ATX 30 - 80 Plus Platinium
MPN:

Mpg A850G 850 Watt atx 80+ Gold Netzteil PCIe50 vollmodular 135mm Lüfter (mpg A850G PCIE5) - MSI
MPN:
Leistung
Die Leistung ist das Hauptaugenmerk bei Netzteilen. Je höher die Leistung des Netzteils, desto mehr Hardware kann gleichzeitig am Rechner betrieben werden, wobei gerade Grafikkarten einen enormen Anteil davon ausmachen.
Zertifikat
Viele Netzteile erhalten sogenannte 80-Zertifikate. Diese unterteilen sich in Bronze, Silber, Gold und Platin. Je wertiger das Zertifikat, desto besser kann das Netzteil mit der Gesamtleistungsaufnahme des Computersystems haushalten.
Maximale Geräuschentwicklung
Gerade in Büroräumen, wo viele Rechner gleichzeitig ihre Dienste tun, ist eine maximale Geräuschentwicklung von unter 22dB kaum wahrnehmbar und somit sehr nervenschonend. Wer also auf ein Netzteil Wert legt, dass wenig bis gar nicht zu hören ist, legt seinen Fokus auf die Angaben zur Geräuschentwicklung.
Kabelmanagement
Das Kabelmanagement bei Netzteilen sorgt dafür, dass keine unnötigen Kabel im Computergehäuse herumliegen und somit zum Beispiel für einen Hitzestau sorgen könnten. Die sogenannten vollmodularen Netzteile erlauben es, dass nur tatsächlich benötigte Anschlüsse an das Netzteil angeschlossen und die restlichen beiseite verstaut werden können.