
Akkuladegeräte
Immer wieder für Spannung sorgen mit universellen Akkuladegeräten
Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche von wiederaufladbaren Batterien. Zum Beispiel werden Taschenlampen, Kameras oder Elektrowerkzeuge häufig per Akku betrieben. Ist ein solcher in Verwendung, muss er früher oder später neu aufgeladen werden. Dann wird ein passendes Ladegerät benötigt. Doch so vielfältig die Akkutypen, so unterschiedliche Geräte sind auf dem Markt. Auf welche Funktionen man nicht verzichten sollte, wenn man sich ein neues Akkuladegerät kaufen möchte - dazu im Folgenden mehr.
Ladegeräte für Werkzeugakkus einsetzen, laden, loslegen
Universelle Akkuladegeräte werden zum Laden wiederaufladbarer Batterien eingesetzt. Jeder, der also lieber Akkus statt Einwegbatterien nutzen möchte, braucht ein solches Gerät. Diese bieten in der Regel folgende Grundfunktionen
Fazit
Da es unterschiedliche Baugrö?en und Akkutechnologien gibt, lohnt sich ein näherer Blick auf die erhältlichen Modelle. Es gibt drei gängige Akkutechnologien NiCD-, NiMH- und Lithiumakkus. Bei den NiCD- und NiMH-Akkus sind Rundzellen des Typs Mignon (AA) und Micro (AAA) gängig. Hier ist es praktisch, dass viele Modelle mehrere Ladeplätze bieten, sodass sich unterschiedliche Akkus gleichzeitig laden lassen. Kleine LED-Anzeigen geben dabei Auskunft zum Status des Ladevorgangs. Komfortabler ist es, wenn ein Display vorhanden ist, auf welchem sich ausführliche Infos ablesen lassen, wie etwa die folgenden
Einzelschachtüberwachung
Empfehlenswert sind mikroprozessorgesteuerte Ladegeräte. Diese erkennen und prüfen die eingelegten Akkus automatisch und überwachen den Ladevorgang. Dabei wird etwa auf die Temperatur geachtet Ein ?berhitzungsschutz verhindert, dass ein Akku durch zu hohe Temperatur beschädigt wird. Zudem überwacht das Gerät den Ladestrom. Einige Modelle bieten einen in mehreren Stufen wählbaren Ladestrom. So kann ein Akku etwa eher langsam und schonend geladen werden. Je nach Typ kann man alternativ einen höheren Ladestrom nutzen und das Laden beschleunigen. Insbesondere dann, wenn man unterschiedliche Akkus nutzt und gleichzeitig neu aufladen möchte, ist ein solches Gerät mit Mikroprozessor von Vorteil.

Smart 8 Charger BQ-CC63 Akku-Ladegerät 5410853063940 eneloop
MPN:
52063E02
PARKSIDE® Ladegerät PLG 20 A4 - B-Ware sehr gut
MPN:
1 Hour Charger - Batterieladegerät - (für 4xAA AAA) + Kfz-Netzteil 4 x AA-Typ - NiMH - 2300 mAh
MPN:

Akku-Power-Adapter PowerMaxx pa 12 led-usb (600298000) 12 v Anschluss + 5 v usb - Metabo
MPN:

Hikoki - hitachi 144 180 Volt UC18YKSL W0Z Akku Ladegerät-EN15299
MPN:

ANSMANN Powerline 4 Smart Akku-Ladegerät 4013674105700 ANSMANN
MPN:
1001-0049

144 v Li-Ion Schnelladegerät für 13 und 26 Ah Akkus von Gesipa
MPN:

Universal-Schnellladegerät Höhe 120 mm für 18 V Akkus KS Tools
MPN:
DC 18 SH Werkzeugakku 144 -18 V 2 x 5 Ah + Ladegerät 199687-4
MPN:

Power Source Kit 4 x Werkzeugakku 18 V 50 Ah + Ladegerät (197626-8) Starter-Set
MPN:

VARTA ECO CHARGER Ladegerät inkl 4 AA-Akkus (2100 mAh) ab 4 Stk
MPN:
RO BC14 36 Ladegerät EU Akkupack-Ladegerät 1000001654
MPN:
LBC-3cells Akkupack-Ladegerät 2000 mA LiIon
MPN:
Powerline 4 Smart Rundzellen-Ladegerät NiCd NiMH Micro (AAA) Mignon (AA)
MPN:
pocketcharger Knopfzellen-Ladegerät NiMH Knopfzellenakku
MPN:

GPRCKCHB421D400 Ladegeräte -Universal- GP ReCyko B4D45 4-fach LCD 4Port Docking St + 4x AA NiMh 2100mAh GPRCKCHB421D400 4891199199400
MPN:
GPRCKCHB421D400

DC18SF - Batterieladegerät - 4 x Batterien laden - 3 A - 4 Ausgabeanschlussstellen (Batterieverbindung) - für DCS553 DGA514 DGA901 DHP453 DHS630 DJS101 DLW140 DLX3179 DML815 LXT DBN500
MPN:
DC18WA - Batterieladegerät - 1 x Batterien laden - 26 A
MPN:

06188000L6 BOSCH Professional GAA 18V-48 USB-Akku-Ladegerät 06188000L6 4053423239812
MPN:
06188000L6
BC400 AAA V1- Professionelles 19 Akkuladegerät m16Varta AAA-Akkus
MPN:

Dreifach-Ladegerät RY36C3PA max power 36V - Ryobi
MPN:

DC1414 Akku-Ladegerät 0088381185691 makita
MPN:
193864-0

DC36RA battery charger
MPN:
Ladegerät Universal für 74V Akku
MPN:

Batterie Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung BC 1000 N
MPN:
BC 1000N
Smart Charger Charging all FeiyuTech
MPN:

GAL 18V-40 Schnellladegerät 2607226252
MPN:
DURACELL CEF27 + 2xAA LR6 + 2AAA LR4
MPN:
DURACELL CEF14
MPN:
EnerGenie
MPN:

Mini Charger inkl 2-Micro AAA
MPN:
DURACELL Batterie Akku-Charger 4AA 1300mAh Duracell
MPN:

Universal Charger Rundzellen-Ladegerät NiMH Micro (AAA) Mignon (AA) Baby (C) Mono (D) 9 V Block
MPN:
LCD-Lader Rundzellen-Ladegerät NiMH Micro (AAA) Mignon (AA)
MPN:

Hikoki - Akku-4-fach-Ladegerät UC18YTSL - Aufladegerät für 144V 18V Multivolt mit led Anzeige
MPN:

Ladestation RC18640 one+ für 6 Geräte Ladegerät one+ Akku-System - Ryobi
MPN:

LADEGERÄT FÜR 20Ah UND 40Ah LITHIUM AKKUS 20V SCHEPPACH FC24-20ProS
MPN:
Xtar - VC4SL QC30 Schnell-Ladegerät für Li-ion 36V bis 37V und nimh 12V Akku ohne Netzteil
MPN:
Accucell - Ladegerät für Roto zel Akku 12 Volt RT2 sf G2 Ansmann 2412-3011 wdt-s RT2 sf G2 G3 G4 100-240 Volt 1000mA Ladestrom
MPN:

Guede - Akku Ladegerät lg 18-30 Li-Ion Akkupack 18V 3A Akkusystem
MPN:
Einzelschachtüberwachung
Elektronisch gesteuerte Ladegeräte bieten häufig nicht nur einen, sondern mehrere Ladeplätze. Wenn die eingesetzten Akkus automatisch erkannt, geprüft, entladen und geladen werden, spricht man von einer Einzelschachtüberwachung. Geräte mit dieser Funktion sind sehr komfortabel in der Anwendung und gewährleisten ein schonendes und sicheres Aufladen.
Kapazität
Die Kapazität gibt die Menge der elektrischen Ladung an, die von einem Akku gespeichert und zur Nutzung geliefert werden kann. Sie wird bei universellen Rundzellen in Milliamperestunden (mAh) und bei Werkzeugakkus in Amperestunden (Ah) angegeben. Je höher die Kapazität, umso länger kann ein Akku genutzt werden, bevor er erneut geladen werden muss.
Kfz-Adapter
Ein Kfz-Adapter dient der mobilen Nutzung eines Ladegerätes. Er ermöglicht den Anschluss des Gerätes über den Zigarettenanzünder. Mit Hilfe des Kabels wird die 12-V-Spannung des Bordnetzes zum Aufladen der eingesetzten Akkus genutzt. Dies kann beispielsweise im Urlaub von Vorteil sein, wenn längere Zeit keine andere Stromquelle zur Verfügung steht, aber etwa der Kameraakku dringend geladen werden muss.
Ladestrom
Der Ladestrom gibt an, wie hoch der Strom ist, der zum Laden eines Akkus genutzt wird. Bei einer niedrigen Batteriespannung ist der Ladestrom zunächst hoch und geht mit steigender Spannung bis auf den Ladeschlussstrom zurück. Um eine ?berhitzung zu vermeiden, darf dieser weder zu hoch, noch zu niedrig sein. Vorteilhaft sind daher elektronisch geregelte Ladegeräte, die den Ladestrom überwachen und somit für sicheres Laden sorgen.