Kontaktlinsen-Pflegemittel
Astigmatismus
Wörtlich übersetzt bedeutet dieses Wort Punktlosigkeit und ist die Bezeichnung für eine Hornhautverkrümmung. Hierbei handelt es sich um einen Brechungsfehler des Auges, den die meisten Menschen in mehr oder minder merklichem Ausma? haben. Eine weitere Bezeichnung ist die Stabsichtigkeit. Parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen werden nicht, wie normalerweise, auf einem Brennpunkt auf der Netzhaut vereinigt, sondern in einer Brennlinie, woraus sich der Begriff Stabsichtigkeit ergibt. Das Ergebnis ist eine verzerrte und unscharfe Sicht. Astigmatismus tritt auch bei Menschen auf, die kurz- oder weitsichtig sind. Der Sehfehler wird mit torischen Brillengläsern oder Kontaktlinsen korrigiert.
Kurzsichtigkeit Myopie
Menschen mit diesem Abbildungsfehler, der auch als Myopie bezeichnet wird, sehen nahe Objekte scharf und entfernte Objekte unscharf, man sieht myopisch. Die Ursache hierfür ist in der Regel ein zu langer Augapfel oder ein Brechungsfehler in einem Bestandteil des sogenannten dioptrischen Apparates, also der Hornhaut, der Linse, des Glaskörpers oder des im Auge enthaltenen Kammerwassers. Bei einem zu langen Augapfel wird das entfernte Bild bei normaler Linsenbrechkraft vor und nicht auf der Netzhaut abgebildet und deshalb als unscharf wahrgenommen. Zur Korrektur dienen Kontaktlinsen oder Brillengläser mit negativer Brechkraft, Zerstreuungslinse genannt, die das Objekt optisch näher an das Auge heranbringen infolgedessen verschiebt sich der Brennpunkt nach hinten. Die Brechkraft wird in Dioptrien angegeben.
Torische Kontaktlinsen und Gläser
Torische Linsen haben zwei unterschiedliche Brechwerte beziehungsweise Wirkungen in zwei Achslagen. Sie werden zur Korrektur des Astigmatismus eingesetzt. Eine Wirkung behebt eine etwaige Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt. Daneben wird die Hornhautverkrümmung mit zylindrischen Parametern korrigiert, indem gewisserma?en die Unebenheit der Hornhaut ausgeglichen wird. Der Zylinder-Wert - Optiker kürzen mit cyl ab - steht für die Höhe der Hornhautverkrümmung. Zudem ist die Achslage für die Korrektur entscheidend, welche die Position der Verkrümmung angibt.
Weitsichtigkeit
Die korrekte Bezeichnung für die Weitsichtigkeit ist Hyperopie oder ?bersichtigkeit. In diesem Fall ist der Augapfel im Verhältnis zum optischen Apparat zu kurz der Brennpunkt verschiebt sich hinter die Netzhaut. Betroffene sehen Objekte in der Ferne schärfer als jene, die sich nah am Auge befinden. Dieser Abbildungsfehler wird mit einer konvexen Linse oder auch Sammellinse mit positiver Dioptrienzahl ausgeglichen.
Seite: 1 von 1
Boston Advance Detergente 30 ML Flüssigkeiten
MPN:
Opti-Free Express 355ml Flüssigkeiten
MPN:
Acuvue Revitalens 360ml +PL Flüssigkeiten
MPN:
Astigmatismus
Wörtlich übersetzt bedeutet dieses Wort Punktlosigkeit und ist die Bezeichnung für eine Hornhautverkrümmung. Hierbei handelt es sich um einen Brechungsfehler des Auges, den die meisten Menschen in mehr oder minder merklichem Ausma? haben. Eine weitere Bezeichnung ist die Stabsichtigkeit. Parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen werden nicht, wie normalerweise, auf einem Brennpunkt auf der Netzhaut vereinigt, sondern in einer Brennlinie, woraus sich der Begriff Stabsichtigkeit ergibt. Das Ergebnis ist eine verzerrte und unscharfe Sicht. Astigmatismus tritt auch bei Menschen auf, die kurz- oder weitsichtig sind. Der Sehfehler wird mit torischen Brillengläsern oder Kontaktlinsen korrigiert.
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Menschen mit diesem Abbildungsfehler, der auch als Myopie bezeichnet wird, sehen nahe Objekte scharf und entfernte Objekte unscharf, man sieht myopisch. Die Ursache hierfür ist in der Regel ein zu langer Augapfel oder ein Brechungsfehler in einem Bestandteil des sogenannten dioptrischen Apparates, also der Hornhaut, der Linse, des Glaskörpers oder des im Auge enthaltenen Kammerwassers. Bei einem zu langen Augapfel wird das entfernte Bild bei normaler Linsenbrechkraft vor und nicht auf der Netzhaut abgebildet und deshalb als unscharf wahrgenommen. Zur Korrektur dienen Kontaktlinsen oder Brillengläser mit negativer Brechkraft, Zerstreuungslinse genannt, die das Objekt optisch näher an das Auge heranbringen infolgedessen verschiebt sich der Brennpunkt nach hinten. Die Brechkraft wird in Dioptrien angegeben.
Torische Kontaktlinsen und Gläser
Torische Linsen haben zwei unterschiedliche Brechwerte beziehungsweise Wirkungen in zwei Achslagen. Sie werden zur Korrektur des Astigmatismus eingesetzt. Eine Wirkung behebt eine etwaige Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt. Daneben wird die Hornhautverkrümmung mit zylindrischen Parametern korrigiert, indem gewisserma?en die Unebenheit der Hornhaut ausgeglichen wird. Der Zylinder-Wert - Optiker kürzen mit cyl ab - steht für die Höhe der Hornhautverkrümmung. Zudem ist die Achslage für die Korrektur entscheidend, welche die Position der Verkrümmung angibt.
Weitsichtigkeit
Die korrekte Bezeichnung für die Weitsichtigkeit ist Hyperopie oder ?bersichtigkeit. In diesem Fall ist der Augapfel im Verhältnis zum optischen Apparat zu kurz der Brennpunkt verschiebt sich hinter die Netzhaut. Betroffene sehen Objekte in der Ferne schärfer als jene, die sich nah am Auge befinden. Dieser Abbildungsfehler wird mit einer konvexen Linse oder auch Sammellinse mit positiver Dioptrienzahl ausgeglichen.