2021 jährt sich der Todestag des Komponisten Engelbert Humperdinck zum 100. Mal. Im April
feiert DG sein Vermächtnis mit einem Album das eine Auswahl der bekanntesten Werke von
Humperdinck in beliebten Aufnahmen aus dem Katalog (einschließlich Solti Rickenbacher Lehmann
Fischer-Dieskau und Kauffmann) sowie neue Aufnahmen weniger bekannter Edelsteine enthält
darunter die Weltpremierenaufnahme von Erinnerung - ein entzückendes Klavierstück das erst
kürzlich entdeckt wurde. Hommage an Humperdinck Humperdinck bekannt für seine Märchenoper
Hänsel und Gretel - eine der am häufigsten gespielten Opern der Welt - wurde 1854 in Siegburg
bei Bonn geboren und produzierte ein breites Werk das ihn in das große Erbe Deutschlands
einordnet Musikgeschichte. Dieses Jubiläumsalbum ist eine Einführung in seine weniger bekannten
Schätze der Kammermusik sein großartiges Klavierquintett und das verstorbene Streichquartett
in C-Dur - ein Meisterwerk des Genres. Es bietet auch eine Auswahl seiner sensibelsten und
schönsten Kunstlieder eine Seltenheit: Humperdincks einzigartiges Arrangement für Streicher
und Klavier des Präludiums zu Tristan und Isolde und eine Weltpremierenaufnahme: das
Klavierstück Erinnerung. Dieses kurze und süße Klavierstück ist nur Humperdincks zweite
Komposition die als Autogramm erhalten blieb. Er schrieb es im Alter von 17 Jahren für das
Gedichtalbum seiner geliebten Schwester Ernestine die 2 Jahre später starb. Das Gedichtalbum
wurde erst kürzlich entdeckt. Abgerundet wird das Album durch Humperdincks „größte Hits“ in
Aufnahmen aus dem Katalog wie Highlights aus Soltis berühmter Aufnahme von Hänsel und Gretel
und aus Königskinder mit Jonas Kaufmann. Die neuen Aufnahmen wurden in Koproduktion mit dem
Deutschlandfunk Kultur gemacht und beinhalten die Sopranistin Christina Landshamer den
Pianisten Hinrich Alpers der auch die Auswahl neuer Aufnahmen kuratierte und das
Schumann-Quartett. Das 2-CD-Digipack enthält eine Broschüre mit Linernotes und gesungenen
Texten in Englisch und Deutsch.