„Musik ist der Weg des Tapferen zum Frieden“: Joyce DiDonatos Album In War and Peace „Wenn wir
mitten im Chaos stehen - wie können wir Frieden finden?“ Joyce DiDonato stellt diese Frage im
Kommentar zu ihrem neuen Album – und beantwortet sie mit barocken Arien von Monteverdi bis
Händel. Mit In War and Peace zeigt sie die überraschende Nähe dieser Musik zu unserer Zeit und
lüftet damit auch ein stückweit das Geheimnis des derzeitigen Barockbooms den DiDonato selbst
mit entfachte. Das Album ist ein diskografischer Meilenstein im Jahr ihres mit Spannung
erwarteten Kino-Debüts: Im November hat der Dokumentarfilm The Florence Foster Jenkins Story
über die legendäre „schlechteste Sängerin der Welt“ Premiere. „Es ist die Kunst die vereint
die Grenzen überschreitet Getrenntes verbindet. Musik ist der Weg des Tapferen zum Frieden“
sagt Joyce DiDonato über ihr neues Album mit berühmten Arien aber auch Welt-Ersteinspielungen.
Kleopatra Rinaldo Cäsar Dido: Diese und andere Heldinnen und Helden stehen für die Suche
nach Frieden inmitten von Zeiten des Chaos. Dass diese Momente der Barockoper auch heute einen
Nerv treffen liegt zum einen an der emotionalen Kraft dieser Musik zum anderen an der
mitreißenden Interpretation der Sängerin die auch hier wieder mit ihrem langjährigen
Partnerorchester Il Pomo d‘ Oro zusammenarbeitet. „Wenn wir mitten im Chaos stehen – wie können
wir Frieden finden?“: Diese Frage wird Joyce DiDonato auch ihren Fans stellen und die
Antworten auf ihrer Website veröffentlichen. "Was für eine überwältigende Stimme was für ein
großartiges Programm! An dieser Platte kann man sich gar nicht satt hören." - Opernglas
"Große Gefühle von einer großartigen Künstlerin in einem gelungen Gesamtkonzept das wegweisend
für Klassikproduktionen ist." - Musikwoche "„Ein Ton der berührt. Die Sopranistin beherrscht
es meisterlich ihre Stimme je nach Gemütsverfassung einzufärben. Da können Zorn Angst Mut
und Mutterliebe in einer Arie erklingen wie in der Arien aus "Andromaca" einer Oper von
Leonardo Leo die sich dem griechischen Tragödienstoff um Andromache widmet und eine CD-
Ersteinspielung ist.“ - RBB CD der Woche „An diesem Album kommt kein Freund barocker Arien
vorbei. Didos Klagegesang ist darunter das berühmte „Lascia ch’io pianga“ aus dem „Rinaldo“ –
und allein diese beiden Arien übertreffen so ziemlich alles was in dieser Richtung auf dem
Markt ist. Hinsetzen die Anlage richtig aufdrehen und genießen.“ - Journal Frankfurt "Egal
in welcher Lage bei welchen Sprüngen in welcher Geschwindkeit und Lautstärke: Die Sängerin
macht ihre Stimme zu einem edlen Instrument an dessen Wohlklang man sich nicht satt hören
kann." - Fono Forum "Entwaffnend schön." - Brigitte "Ein Album das vom ersten bis zum
letzten Stück Hörgenuss garantiert." - HR 2 Kultur