Im Oktober 1981 veröffentlichte JARO Medien mit der Bielefelder Jazzformation BiCollection und
Piirpauke Live in der Balver Höhle die ersten Tonträger. Seitdem hat das Bremer Label Verlag &
Agentur mehr als 270 Alben herausgebracht managte Konzerttourneen rund um den Globus und
verhalf Popgrößen wie Dieter Bohlen zu Stadionauftritten in Russland. Grammy Nominierungen
folgten und daraus wurden dann 40 Jahre. JARO ist eine von wenigen Bremer Firmen die weltweit
Musik produzieren und vertreiben. Die Zusammenstellung der Musiktitel kann nicht alle JARO
Künstler umfassen es sind entweder herausragende Tonträger ihrer Zeit voraus oder wichtige
Dokumentation dessen was JARO veröffentlicht hat. Viele unserer Musiker haben zahlreiche CDs
bei JARO herausgebracht. Ich konnte in der Regel nur jeweils einen Titel pro Künstler
berücksichtigen. Im Groben habe ich versucht mich an eine zeitliche Chronologie zu halten. In
40 Jahren gibt es so viele wichtige Produktionen die ich gern noch untergebracht hätte. Ich
möchte hier allen Künstlern danken mit denen ich in den vielen Jahren zusammenarbeiten durfte.
So viele unterschiedliche Persönlichkeiten durchaus mit ihren Eigenarten gaben mir eine große
Bereicherung für mein Leben. Was wäre die Welt ohne diese großartige Musik? Ulrich Balß - Die
Musikwelt ist im Wandel begriffen. Corona hat den Kulturbetrieb 2020 vollkommen zum Erliegen
gebracht und fast alles findet derzeit nur noch im Internet statt. Musikgeschäfte schließen und
die Zeit der CD scheint sich dem Ende zuzuneigen. Deshalb muss auch JARO verstärkt auch auf die
weltweiten Streamingdienste zurückgreifen. Das Label hat begonnen Spotify Playlists zu
verschiedenen Genres zu erstellen die über Facebook und die Homepage veröffentlicht werden.
JAROdigital wurde 2020 ins Leben gerufen mit einer Vielzahl von neuen Titeln sowie neuen
Künstlern und Kooperationen wie David Lisboa Erik Della Penna Fabian Boreck und die junge
Pianisten Finja Skadi Vollbrecht. - Einige JARO-Künstler weilen aber leider schon nicht mehr
unter uns. Wir werden das Andenken an die Künstler und das Geschenk ihrer Musik immer in
Erinnerung bewahren: Lasse Holmer Nusrat Fateh Ali Kahn Mikhail Alperin und dem im Oktober
2020 verstorbenen japanischen Trompeter Toshinori Kondo. Durch ihre Musik leben sie weiter.