Schaltaktor Beschattungselemente und Rollladen mit 2 Kanälen für zwei 230V-Motoren. 2+2
Schließer 4A 250V AC potenzialgetrennt von der Versorgungsspannung 12V. Bidirektional.
Stand-by-Verlust nur 0 1 Watt. Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene. Anschluss an den
Eltako-RS485-Bus. Querverdrahtung Bus und Stromversorgung mit Steckbrücke. Kontaktschaltung im
Nulldurchgang zur Schonung der Kontakte und Motoren. Ein Motor wird an 1 2 und N angeschlossen
ein zweiter Motor gegebenenfalls an 3 4 und N. Sind beide Relais des FSB14 eingeschaltet
werden 0 4 Watt benötigt. Beim Ausfall der Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet.
Die Taster können entweder als Richtungstaster oder als Universaltaster eingelernt werden:
Örtliche Steuerung mit Universaltaster: Mit jedem Impuls wechselt die Schaltstellung in der
Reihenfolge Auf Halt Ab Halt. Örtliche Steuerung mit Richtungstaster: Mit einem Tastimpuls
oben wird die Schaltstellung Auf gezielt aktiviert. Mit einem Tastimpuls unten wird die
Schaltstellung Ab gezielt aktiviert. Ein weiterer Tastimpuls in dieselbe Richtung unterbricht
den Ablauf sofort. Bei einem Tastimpuls in die andere Richtung wird jedoch gestoppt und nach
einer Pause von 500ms in die entgegengesetzte Fahrtrichtung umgeschaltet. Zentralsteuerung
dynamisch ohne Priorität: Mit einem Steuersignal eines als Zentralsteuerungstaster ohne
Priorität eingelernten Tasters wird gezielt die Schaltstellung Auf oben oder Ab unten
aktiviert. Ohne Priorität deswegen weil diese Funktion von anderen Steuersignalen übersteuert
werden kann. Zentralsteuerung dynamisch mit Priorität: Mit einem Steuersignal von mindestens 2
Sekunden eines als Zentralsteuerungstaster mit Priorität eingelernten Tasters wird gezielt die
Schaltstellung Auf oben und Ab unten aktiviert. Mit Priorität deswegen weil diese
Steuersignale nicht von anderen Steuersignalen übersteuert werden können solange bis der
Zentralbefehl durch einen Tastimpuls Auf oder Ab von dem...