Stromstoß-Schaltrelais geräuschlos mit 2 Kanälen 400W. 2 Solid-State-Relais nicht
potenzialfrei. Bidirektional. Stand-by-Verlust nur 0 1 Watt. Anschluss an den Eltako-RS485-Bus.
Querverdrahtung Bus und Stromversorgung mit Steckbrücke. Sind beide Relais des FSR14
eingeschaltet werden 0 4W benötigt. Die Nennschaltleistung von 400W gilt für einen Kontakt und
auch als Summe beider Kontakte. Die Parallelschaltung mehrerer Geräte zur Leistungserhöhung ist
zugelassen. Ab der Fertigungswoche 12 17 mit automatischer elektronischer
Übertemperatur-Abschaltung. Bei einer Last kleiner als 1W muss ein GLE parallel zur Last
geschaltet werden. Beim Ausfall der Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet. Die
Kanäle können unabhängig voneinander als ES- und oder ER-Kanal eingelernt werden.
Szenen-Steuerung: Mit einem der vier Steuersignale eines als Szenentaster eingelernten Tasters
mit Doppelwippe können mehrere Kanäle eines oder mehrerer FSR14SSR zu je einer Szene ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Zentralbefehle am PC werden mit der Gebäudefunk-Visualisierungs- und
Steuerungs-Software GFVS gesendet. Hierzu am PC einen oder mehrere FSR14SSR einlernen. Mit den
Drehschaltern werden die Taster eingelernt und gegebenenfalls die 2 Kanäle getestet. Für den
Normalbetrieb werden der mittlere und der untere Drehschalter anschließend auf AUTO gestellt.
Bei dem oberen Drehschalter wird ggf. für alle Kanäle gleich die EW-Zeit (0-120 Sekunden) für
Relais bzw. die RV-Zeit (0-120 Minuten) für Stromstoßschalter eingestellt. Werden
Funk-Bewegungs-Helligkeitssensoren FBH (Master) und oder FBH (Slave) eingelernt wird mit dem
oberen Drehschalter für jeden Kanal getrennt die Schaltschwelle festgelegt bei welcher die
Beleuchtung einschaltet bzw. ausschaltet. Einstellungen des oberen Drehschalters gemäß
Bedienungsanleitung. Werden Funk-Helligkeitssensoren FAH60 eingelernt wird mit dem oberen
Drehschalter für jeden Kanal getrennt die Schaltschwelle festgelegt bei welcher in
Abhängigkeit...