Die Rhätia wurde als erste Lok der damaligen Landquart-Davos-Bahn als LD 1 im Jahre 1889 von
der SLM in Winterthur abgeliefert. Mit einer Leistung von 250 PS entsprach die 30 Tonnen
schwere und 45 km h schnelle Lok dem damaligen Stand der Technik und wurde im normalen
Zugdienst eingesetzt. Doch bald schon wurden die kleinen Loks der Baureihe G ¾ von stärkeren
Maschinen in weniger anspruchsvolle Dienste verdrängt bis sie nach der vollständigen
Elektrifizierung des Netzes der RhB Anfang der 20er-Jahre entbehrlich wurden. 1928 wurde die
Lok Nr. 1 ausgemustert und für ein geplantes Schweizer Eisenbahnmuseum vorgesehen. 1970 kam die
Lok zur Museumsbahn Blonay-Chamby in der Westschweiz wo sie abgestellt aufbewahrt wurde. Im
Vorgriff auf das 100-jährige Jubiläum der RhB kam die Lok 1988 zurück zur RhB wurde dort
betriebsfähig wieder aufgearbeitet und beim Jubiläum 1989 vor Sonderzügen eingesetzt. Auch in
den folgenden Jahren wurden regelmäßig Sonderzüge mit der Rhätia bespannt bis sie 2014 wegen
Fristablauf abgestellt wurde. Um die Lok wieder instand zu setzen gab es viele Spendenaufrufe
auch mit entsprechenden Modellen – so wird die Lok weiter als Zeugnis aus der Anfangszeit der
RhB dienen können. Modell der Dampflok Rhätia der ersten Lok der Rhätischen Bahn.
Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Antrieb mit
einem Hochleistungsmotor alle Treibradsätze über Kuppelstangen angetrieben. Türen zum
Führerstand und Rauchkammertür zum Öffnen Führerstand mit kompletter Inneneinrichtung.
Originalgetreue grün schwarze Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI so wie die Lok bis
2014 im Einsatz war. Ausgerüstet mit einem mfx DCC-Decoder mit vielen Licht- und
Soundfunktionen wie Spitzenlicht Führerstandsbeleuchtung Fahrgeräusch durch Reedschalter
auslösbare Pfeife und vieles mehr. Die hintere Kupplung kann im Digitalbetrieb ferngesteuert
betätigt werden. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Eingebauter...