ULTRAGRAPH PRO FBQ6200HDWelcher Live-Techniker kennt es nicht: Man bereitet die Bühne für den
Gig vor die Zeit sitzt im Nacken und die Band spielt zum Soundcheck. Doch dann Feedback ohne
Ende Schweiß auf der Stirn und es stehen sogar schon einige Besucher auf der Matte.Damit das
allgemein bekannte Problem mit den Rückkopplungen der Lautsprecher auch in Zukunft nicht
ausartet bietet Behringer mit dem Ultragraph Pro FBQ6200HD Abhilfe. Der EQ behält nicht nur
den Output im Auge und optimiert den Sound sondern spart auch enorm viel Zeit beim Vorbereiten
und Durchführen von Live-Events.Feedback? Nein danke!Der Ultragraph Pro FBQ6200HD erspart das
ewige Suchen nach Störfrequenzen und erledigt die Arbeit fast von allein. 31 Bänder stehen hier
pro Kanal zur Verfügung bei denen sich für jedes einzelne eine LED zum Lokalisieren des
Feedbacks bereithält. Falls eine Rückkopplung auftritt leuchtet die LED am entsprechenden
Frequenzbereich auf sodass man lediglich nur noch den Fader senken muss. Die Aufmerksamkeit
kann also schnell wieder dem eigentlichen Event geschenkt werden. Außerdem besteht die
Möglichkeit zwischen einer Range von +6dB oder +12dB zu wechseln um mehr Spielraum beim
Absenken Anheben der Frequenzen zu bekommen. Ebenso lässt sich die Feedback-EQ Funktion
bypassen.Einmessen leicht gemacht!Um jede Anlage optimal an die Räumlichkeiten anzupassen
bringt der EQ eine intuitive Noise-Funktion bestehend aus LEDs Noise Level und Pink
Noise-Schalter mit sich. Einfach anschalten den Noise Level aufdrehen und schon wird das
Signal vom EQ analysiert während Störfrequenzenüber die genannten LEDs angezeigt werden.
Natürlich lassen sich auch nach Geschmack eigene Anhebungen und oder Absenkungen
bewerkstelligen!Monitoring? Kein Problem!Der EQ macht sich nicht nur im Stereobild des FOHs
nützlich. Ein Kanal lässt sich z.B. auch als Monokanal beim FOH verwenden während der andere
dem Monitoring dienlich ist. Eine gute Allzweckwaffe gegen jedes Störsignal da vor allem die
Monitore sehr leicht zu Rückkopplungen neigen!Cut an der richtigen Stelle!Undurchsichtige Bässe
oder aufdringliche Höhenanteile sind ebenfalls bekannte Probleme mit dem jeder Techniker zu
kämpfen hat. Die Low- und High-Cut Filter in beiden Kanälen räumen den Weg frei: Beide Regler
ermöglichen das Sweepen durch Frequenzen - genauergesagt von 10-400Hz beim Lowcut und
2.5khz-30khz beim Highcut - und entrümpeln jeden Frequenzbereich. Gleichzeitig befindet sich
auch in dieser Sektion der Input-Regler samt LED zur Überwachung des Eingangssignals.Falls auch
ein Subwoofer angeschlossen wird findet sich ein X-Over Regler auf der Rückseite und kann von
30Hz bis 200Hz eingestellt werden.Trotz Limiter ohne Limits!Um auch bei heißesten Shows nicht
ins Schwitzen zu kommen bringt der EQ pro Kanal einen Limiter mit sich. Dieser beugt samt
einstellbaren Threshold Überlastungen und Verzerrungen vor während die LED-Anzeige Auskunft
über den Wirkungsgrad gibt.Und hier die wichtigsten Features noch...