Der Wille zum Glück bestimmte den Lebensweg und das Schaffen des großen russischen Komponisten
Peter I. Tschaikowsky  auch wenn er mit diesem Motto nicht immer ans Ziel zu gelangen
vermochte. Der Titel der Hörbiografie von Jörg Handstein greift jenes Lebensmotto auf und füllt
es mit der ergreifenden Lebens- und Überlebensgeschichte Tschaikowskys - und natürlich mit
seiner beeindruckenden Musik. Neun Tage nach der Uraufführung seiner sechsten Symphonie am 16.
Oktober 1893 war Tschaikowsky tot. Der unerhörte Schluss des Werks  dessen Melodie mit schweren
Seufzern tiefer und tiefer sinkt  bis sie im Dunkel eines nachtschwarzen Akkordes erlischt 
machte - zusammen mit dem überraschenden Tod ihres Schöpfers - die sogenannte Pathétique
sogleich zu einem der berühmtesten Orchesterwerke überhaupt  zum Teil eines Mythos  der Leben
und Werk gleichsetzte. Dazu passt die romanhafte  von der Forschung längst widerlegte
Geschichte  seine Homosexualität habe ihn in den Selbstmord getrieben. Während jener Mythos
Tschaikowsky einen Weg in die Massenkultur bahnte  sogar Romane und Filme inspirierte 
ignorierte ihn die deutsche Musikwissenschaft gnadenlos: seine an Melodik und Gefühlsausdruck
orientierte Ästhetik machte ihn ihr verdächtig. In der Hörbiografie spielt neben dem Lebensweg
des berühmten Komponisten vor allem seine Musik eine Hauptrolle. In neun Kapiteln auf 3 der
insgesamt 4 CDs ist das Leben Tschaikowskys bildhaft mitzuerleben  sind seine bekanntesten und
bedeutendsten Kompositionen zu hören  die mit der überaus spannenden Biographie eng verwoben
sind. Neben wesentlichen Meisterwerken aus allen seinen Schöpfungsperioden erklingt auf der
vierten CD die Pathétique in einer Gesamteinspielung dem Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons sowie die erste Einspielung auf CD des a capella
Liedes Die Nachtigall mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der
Leitung von Mariss Jansons. Für umfassenden Hörgenuss sorgen Schauspieler wie Udo Wachtveitl
(Erzähler) und Stefan Wilkening (Tschaikowsky) sowie zahlreiche renommierte Musiker. - Ein
spannendes  musikreiches Portrait Tschaikowskys und seiner Zeit - lebendig erzählt und
inspiriert musiziert.